Immer wieder liest man auf Seiten, die Zeugen Jehovas kritisch betrachten, dass deren eigene Bibel – die Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) – sehr tendenziös sei und dahingehend angepasst wurde, dass sie mit ihren Lehren übereinstimme. Daher taucht diese Frage wohl auch auf der Webseite der Wachtturm-Gesellschaft unter der Rubrik „Oft gefragt“ auf.
Die Antwort der WTG lautet:
Nein. Nachfolgend werden Beispiele aufgezählt, um aufzuzeigen, dass Zeugen Jehovas eher ihre Glaubensansichten anpassen, damit diese mit der Bibel übereinstimmen.
Oft gefragt
Wie die WTG gleich zu Beginn des Artikels richtigerweise feststellt, erschien die erste Auflage der Neuen-Welt-Übersetzung im Jahr 1950. Darauf folgt eine Erklärung, dass ihre Lehren mit ihrer und anderen Übersetzungen der Bibel übereinstimmen. Sie machen das an drei Beispielen fest: der Dreieinigkeit, der Höllenlehre und ihrem Verständnis von Gottes Königreich. Alle aufgeführten Auffassungen werden mit Publikationen aus dem 19. Jahrhundert belegt (eine Quelle stammt direkt aus dem Jahr 1900).
Das war es auch schon mit der Erklärung. Eigentlich wurde gar nichts erklärt, außer, dass sie in diesen drei Punkten ihre Glaubenslehren angepasst haben und nicht die Bibel. Aber welchen Sinn hat es, Auffassungen von Glaubensansichten aufzuzeigen, die zu einer Zeit entstanden, als Zeugen Jehovas noch keine eigene Bibel besaßen? Es gäbe viel mehr zu schreiben, gerade in Bezug zu der öffentlichen Kritik, die Experten gegenüber der NWÜ äußern.
Zum Ende des Artikels wird noch die Frage beantwortet „Sind Jehovas Zeugen auf die Neue-Welt-Übersetzung angewiesen, um ihre Lehren zu erklären?“ Die Antwort:
Nein, wir verwenden nach wie vor viele verschiedene Bibelübersetzungen. Im Rahmen unserer kostenlosen Bibelkurse stellen wir gern jedem die Neue-Welt-Übersetzung zur Verfügung, aber wenn jemand lieber eine andere Übersetzung verwenden möchte, ist das überhaupt kein Problem.
Lasst uns das ausprobieren!
Die Anbetung Jesu
Im Wachtturm vom 15. November 1939 war zu lesen:
Jehova Gott befiehlt allen, Christus Jesus anzubeten, da er das Ebenbild seines Vaters, Jehova, ist und seinen Vorsatz stets ausführt.
Wachtturm, 15. November 1939, S. 339 (englische Ausgabe)
Wie begründeten Zeugen Jehovas diese Aussage? Unter anderem mit Hebräer 1:6. In der Neuen-Welt-Übersetzung von 1963 hieß es dort:
Wenn er aber seinen Erstgeborenen wieder in die bewohnte Erde einführt, sagt er: „Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten.“*
Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften, 1950 (engl.), 1963 (deutsch), Hebräer 1:6
In der Schlachter-Bibel wird der Text ähnlich wiedergegeben:
Und wenn er den Erstgeborenen wiederum in die Welt einführt, spricht er: „Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten!“
Hebräer 1:6, Schlachter
Seit Russell (Zions Wacht Turm, 15. Juli 1898 engl., S. 216) haben Zeugen Jehovas neben Gott auch Jesus angebetet. Selbst 1945, unter der Leitung von Nathan H. Knorr, schrieb die Wachtturm-Gesellschaft:
Jetzt, wo Christus als König gekommen ist und in Zion herrscht, um eine gerechte neue Welt herbeizuführen, macht Jehova ihn unendlich höher als die göttlichen Engel oder Boten und gebietet ihnen passenderweise, ihn anzubeten.
Der Wachtturm, 15. Oktober 1945 (engl.), S. 313
Im Jahr 1954 änderte man diese Lehre. In einem Wachtturm aus jenem Jahr war zu lesen:
Sollten wir Jesus anbeten?
Da also die Schrift lehrt, daß Jesus Christus keine trinitarische Teilperson Gottes, des Vaters, ist, sondern eine Person für sich, nämlich der Sohn Gottes, muß die Antwort auf die obige Frage sein, daß dem jetzt im Himmel verherrlichten Jesus Christus keine besondere Anbetung gezollt werden soll. Unsere Anbetung gebührt Jehova Gott.
Der Wachtturm, 15. Februar 1954, S. 126-127
Mit der Lehre veränderte man auch die Bibel. In Hebräer 1:6 liest man in der aktuellen Fassung der NWÜ:
Wenn er aber seinen Erstgeborenen wiederum in die bewohnte Erde einführt, sagt er: „Und alle Engel Gottes sollen ihm huldigen.“
Hebräer 1:6, Neue-Welt-Übersetzung (Auflage Juli 2015)
Wer diesen Text online auf der Webseite der WTG nachgelesen hat, dem wird die Fußnote hinter diesem Vers aufgefallen sein. Dort findet sich folgender Hinweis:
Od.: „sollen [ihn] anbeten„. Gr.: proskynēsátōsan; lat.: adọrent.
Das griechische Verb προσκυνώ [proscino] oder auch proskyneō kann sowohl mit „huldigen“ als auch mit „anbeten“ übersetzt werden.
Das Wort proskyneō wird insgesamt 65 Mal im Neuen Testament erwähnt. Unter anderem in Matthäus 4:10:
Da sprach Jesus zu ihm: „Geh weg, Satan! Denn es steht geschrieben: „Jehova, deinen Gott, sollst du anbeten [proskyneō], und ihm allein sollst du heiligen Dienst darbringen.“
Matthäus 4:10, Neue-Welt-Übersetzung
Das Wort „anbeten“ wird sowohl an dieser Stelle, als auch in Hebräer 1:6 mit dem selben Wort wiedergegeben: proskyneō. Zwar spricht Jesus an dieser Stelle davon, dass man nur Gott allein „heiligen Dienst“ darbringen sollte, allerdings trennt er dies von der Anbetung (proskyneō). Die WTG verwendet diesen Text jedoch als Begründung, um aufzeigen, dass nur Gott angebetet werden dürfe. Der im Text erwähnte „heilige Dienst“ bezog sich, wenn man den biblischen Kontext betrachtet, auf Opfergaben durch Priester, die tatsächlich nur Gott dargebracht werden durften. Zu diesem Zeitpunkt mag es auch richtig gewesen sein, nur Jehova anzubeten. Das änderte sich jedoch nach dem Tod Jesu. Denn Paulus sagte:
Gerade aus diesem Grund hat Gott ihn auch zu einer übergeordneten Stellung erhöht und ihm gütigerweise den Namen gegeben, der über jedem [anderen] Namen ist, 10 so daß sich im Namen Jesu jedes Knie beuge, derer, die im Himmel, und derer, die auf der Erde, und derer, die unter dem Erdboden sind, und jede Zunge offen anerkenne, daß Jesus Christus Herr ist zur Verherrlichung Gottes, des Vaters.
Philipper 2:9,10
Im Arbeitsheft von Oktober 2018 geht die WTG auf eine Passage aus Johannes 9:38 ein:
Jesus hörte, daß sie ihn hinausgeworfen hatten, und als er ihn fand, sprach er: „Glaubst du an den Menschensohn?“ 36Der [Mann] antwortete: „Und wer ist es, Herr, damit ich an ihn glaube?“ 37Jesus sprach zu ihm: „Du hast ihn gesehen, und übrigens, der mit dir redet, der ist es.“ Darauf sagte er: „Ich glaube [an ihn], Herr.“ Und er huldigte [proskyneō] ihm.
Johannes 9:35-38, Neue-Welt-Übersetzung
Hier macht die Verwendung von „huldigte“ in der Übersetzung durchaus Sinn. Im Arbeitsheft wird auf die Studienanmerkung der Neuen-Welt-Übersetzung hingewiesen:
Das griechische Verb proskyneō wird mit „anbeten“ übersetz, wenn es sich auf die Anbetung eines Gottes bezieht. Der blind geborene Mann, der geheilt worden war, erwies Jesus hingegen seine Ehrerbietung, weil er ihn als den Repräsentanten Gottes anerkannte. Er betrachtete ihn nicht als einen Gott, sondern als den vorhergesagten „Menschensohn“, den Messias, der von Gott Macht erhalten hatte. Seine Verbeugung vor Jesus erinnert an verschiedene Personen aus den Hebräischen Schriften, die sich vor Propheten, Königen oder anderen Repräsentanten Gottes verbeugten.
nwsty Studienanmerkung Johannes 9:38
Das proskyneō nur dann mit „anbeten“ übersetzt wird, wenn es sich auf die Anbetung Gottes bezieht, ist zu einfach. Man muss tatsächlich immer den Kontext in Betracht ziehen. Die NWÜ dagegen übersetzt proskyneō immer mit dem Wort „huldigen“, wenn sich dies auf Jesus oder andere Personen bezieht. Geht es um die Anbetung von Gott, wird „anbeten“ in der Übersetzung gewählt.
Die Übersetzer der NWÜ mussten sich an den jeweiligen Stellen, an denen proskyneō vorkommt, entscheiden, ob „anbeten“ oder „huldigen“ gemeint ist. Man kann ihnen zunächst keine Vorwürfe machen. Es gibt allerdings Stellen, an denen aus dem Kontext klar hervorgeht, dass tatsächlich mit proskyneō die Anbetung Jesu gemeint ist.
Als Jesus nicht mehr auf der Erde war, beteten seine Nachfolger direkt zu ihm. Einer der Texte, die aufzeigen, dass die ersten Christen damals auch Jesus angebetet haben, findet man in 1. Korinther 1:2:
[…] an die Versammlung Gottes, die in Korinth ist, an euch, die in Gemeinschaft mit Christus Jesus Geheiligten, zu Heiligen Berufenen, samt allen, die den Namen unseres Herrn Jesus Christus, ihres Herrn und des unseren, überall anrufen.
1. Korinther 1:2
Auch die Hinrichtung von Stephanus kann man hier anführen, um aufzuzeigen, dass die ersten Christen direkt zu Jesus beteten. Stephanus war der erste Christ, der für seinen Glauben ermordet wurde. In der NWÜ heißt es:
Und sie fuhren fort, Stẹphanus zu steinigen, während er flehte* und sprach: „Herr Jesus, nimm meinen Geist auf.“
Apostelgeschichte 7:59, Neue-Welt-Übersetzung
Hier mag dem Leser die Fußnote aufgefallen sein. Dort findet man für das Wort „flehte“ folgenden Hinweis:
Od.: „anrief“, „betete“.
Wenn Stephanus zu einem Geistwesen schreit, dann muss es sich um eine Form der Anbetung gehandelt haben. Er wird Jesus kurz vor seinem Tod kaum gehuldigt haben. Interessant ist hier direkt der Vers danach, aber darauf kommen wir gleich noch einmal zurück.
Hätte die WTG auch nur an einer einzigen Stelle, bei der es um Jesus ging, proskyneō mit „anbeten“ übersetzt, wäre ihr komplettes Lehrgebäude zusammengestürzt. In der Folge der Entscheidung, bei Jesus immer „huldigen“ zu verwenden, mussten dann diverse weitere Stellen geändert werden, um das Logikgebäude aufrecht zu erhalten.
Interessant ist auch die eingangs erwähnte Erklärung seitens der WTG, dass Jesus keine Anbetung zuteilwerden darf, da er kein trinitarischer Teil Gottes des Vaters ist. Russell argumentierte damals jedoch wie folgt:
Die Tatsache, daß unser Herr angebetet wurde, wird von einigen als Beweis dafür angesehen, daß er auf der Erde Gott, der Vater – in einem Körper aus Fleisch und Blut verborgen – und kein richtiger Mensch war. Wurde er wirklich angebetet oder ist die Übersetzung falsch? Antwort. Ja, wir glauben, daß unser Herr Jesus hier auf Erden wirklich angebetet wurde und das war richtig so.
Zions Wacht Turm, 15. Juli 1898 (engl.), S. 216
Während bereits Russell die Dreieinigkeit ablehnte und dennoch die Anbetung Jesu proklamierte, hat die WTG unter N. Knorr später die Anbetung Jesu durch die Ablehnung der Dreieinigkeitslehre versucht zu widerlegen.
Auf ihrer Webseite schreibt die WTG, wie bereits zitiert, „[…] wenn jemand lieber eine andere Übersetzung verwenden möchte, ist das überhaupt kein Problem.“ Wenn nun jemand nach seinem Verständnis der Bibel Jesus anbeten möchte, wäre es dann möglich, sich taufen zu lassen?
Der Name Gottes: „Jehova“
Der Name „Jehova“ oder JHWH (יהוה) wurde in keinem der über 5000 gefundenen Manuskripte der Christlich Griechischen Schriften gefunden. Dennoch hat die WTG diesen Namen 237 Mal im Neuen Testament ihrer Neuen-Welt-Übersetzung eingefügt. Im Alten Testament erscheint der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels JHWH insgesamt 6.823 Mal. Während im Alten Testament, welches in Hebräisch geschrieben wurde, das Tetragrammaton in Abschriften, wie beispielsweise der Septuaginta, vorkommt, nutzten die Schreiber des Neuen Testaments das Wort „Kýrios“ (Herr), anstatt „Jehova“ oder „JHWH“. Kýrios wird im Neuen Testament sowohl auf Gott selbst als auch auf Jesus angewandt. An welchen Stellen die Schreiber Gott meinten und wann Jesus, obliegt häufig der Interpretation der Übersetzer und kann heute nicht immer zweifelsfrei bestimmt werden. Maximal der Kontext kann hier Einblicke liefern, was jedoch nicht bei allen Textpassagen der Fall ist.
Die WTG behauptet, dass die Abschreiber der Bibelbücher des neuen und alten Testaments, den Namen Gottes entfernt hätten. Damit unterstellen sie gewissermaßen, dass Gott nicht in der Lage war, diesen zu erhalten. Zudem kann man sich die Frage stellen, was noch alles falsch ist. Während sie kritisieren, dass in den Abschriften des Alten Testaments der Name fälschlicherweise entfernt wurde, machen sie genau das gleiche, indem sie ihn im Neuen Testament an Stellen platzieren, an denen der Name nie gestanden hat.
Das macht die bereits erwähnte Begebenheit um Stephanus deutlich. Während er sich im Vers 59 von Apostelgeschichte 7 zweifelsfrei an Jesus wandte, stellt es die NWÜ im Vers 60 so dar, als hätte er sich direkt an Jehova gewandt:
Darauf beugte er seine Knie und rief mit lauter Stimme: „Jehova*, rechne ihnen diese Sünde nicht zu!“ Und nachdem er dies gesagt hatte, entschlief er [im Tod].
In der Elberfelder Bibel, die Zeugen Jehovas lange Zeit verwendet haben, wird der Text wie folgt wiedergegeben:
Und niederkniend rief er mit lauter Stimme: Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht zu! Und als er dies gesagt hatte, entschlief er.
Im Vers 60 wird in den ältesten Übersetzungen des Neuen Testaments das Wort Kýrios verwendet, was mit „Herr“ übersetzt wird. Dadurch, dass sich Stephanus im Vers 59 ganz klar an Jesus wandte, wird deutlich, dass er im Vers 60 ebenfalls zu Jesus sprach und zu ihm betete. Interessant sind hierbei auch die Verse zuvor:
Er [Stephanus] aber, voll heiligen Geistes, schaute unverwandt zum Himmel empor und erblickte die Herrlichkeit Gottes und Jesus, zur Rechten Gottes stehend, 56 und er sprach: „Siehe! Ich sehe die Himmel aufgetan und den Menschensohn, zur Rechten Gottes stehend.“ 57 Darauf schrien sie mit lauter Stimme und hielten sich mit den Händen die Ohren zu und stürmten einmütig auf ihn los.
Apostelgeschichte 7:55-57
Wie hätten denn die Juden reagiert, wenn Stephanus Jesus nicht erwähnt und ausschließlich Jehova angebetet hätte? Hätten sie sich mit den Händen die Ohren zugehalten und wären wütend auf ihn losgestürmt? Mit Sicherheit nicht. Denn er hätte ja nur das getan, was die Juden ohnehin taten: nämlich Jehova verehren. Die Christen als Gesamtheit wären nicht verfolgt worden. Dies geschah verständlicherweise zum großen Teil deswegen, weil die Juden die Anbetung Jesu durch die Christen als schwere Sünde gegen Jehova ansahen.
Dies wird besonders durch Apostelgeschichte 9:19-21 deutlich:
Er verblieb einige Tage bei den Jüngern in Damạskus 20 und begann sogleich, in den Synagogen Jesus zu predigen, daß dieser der Sohn Gottes ist. 21 Alle aber, die ihn hörten, entsetzten sich und sprachen: „Ist das nicht der Mann, der unter denen in Jerusalem, die diesen Namen anrufen, eine Verheerung anrichtete und gerade zu dem Zweck hierhergekommen war, sie gebunden zu den Oberpriestern zu führen?
Apostelgeschichte 9:19-21
Hier wird wieder davon gesprochen, dass die ersten Christen den Namen Jesu anriefen. Und nun gehörte Paulus ebenfalls zu ihnen. Das Paulus sich im Gebet direkt an Jesus wandte, erkennt man beim Lesen von Apostelgeschichte 9:11-17:
Der Herr sprach zu ihm: „Steh auf, geh in die Straße, die man die Gerade nennt, und such im Haus des Judas einen Mann namens Saulus aus Tạrsus. Denn siehe, er betet, 12 und in einer Vision hat er einen Mann namens Ananịas eintreten und ihm die Hände auflegen sehen, damit er wieder sehend werde.“ 13 Ananịas aber antwortete: „Herr, ich habe von vielen über diesen Mann gehört, wieviel Schaden er deinen Heiligen in Jerusalem zugefügt hat. 14 Und hier hat er die Befugnis von den Oberpriestern, alle, die deinen Namen anrufen, in Fesseln zu legen.“ 15 Aber der Herr sprach zu ihm: „Geh hin, denn dieser Mann ist mir ein auserwähltes Gefäß, um meinen Namen sowohl zu den Nationen als auch zu Königen und den Söhnen Israels zu tragen. 16 Denn ich werde ihm deutlich zeigen, wieviel er für meinen Namen leiden muß.“ 17 Da ging Ananịas hin und kam in das Haus, und er legte ihm die Hände auf und sprach: „Saulus, Bruder, der Herr, der Jesus, der dir auf der Straße, auf der du kamst, erschienen ist, hat mich hergesandt […]“
Apostelgeschichte 9:11-17
Ein logisches Durchdenken der genannten Verse führt zu dem Ergebnis, dass Saulus zu Jesus betete. Dies spricht allerdings gegen die Lehrmeinung der WTG, dass Jesus eben keine Anbetung zuteil werden darf, weshalb sie den Namen Jehova an vielen Stellen fälschlicherweise eingesetzt haben. Hinter dem Wort „Jehova“ hat die WTG im Vers 60 von Apostelgeschichte 7 eine Fußnote platziert und verweist auf den Anhang ihrer Bibel (1D).
Dort heißt es auszugsweise:
Aus Anh. 1A und 1C ist ersichtlich, daß das Tetragrammaton sowohl im hebräischen Text als auch in der griechischen Septuaginta in hebräischen Buchstaben (יהוה) belegt ist.
Hier wird eine Argumentation für etwas gebracht, dass niemand heute anzweifelt. JHWH (YHWH) ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach. Dementsprechend ist es auch verständlich, dass dieser in den Urschriften vorhanden war. Das Urchristentum entstand jedoch zu einer Zeit, als das Judentum den Gottesnamen schon weitestgehend tabuisiert und durch Adonaj („[mein] Herr“) ersetzt hatte. Zur Zeit Jesu wurde der Name JHWH nicht mehr unter den Juden verwendet. Im Anhang lesen wir weiter:
Wenn demnach Jesus und seine Jünger die heiligen Schriften entweder in Hebräisch oder in Griechisch gelesen haben, sind sie unweigerlich auf den göttlichen Namen gestoßen. Als Jesus sich in der Synagoge von Nazareth erhob, das Buch Jesaja entgegennahm und daraus die Stelle aus Kapitel 61, V. 1 und 2 vorlas, wo das Tetragrammaton steht, sprach er Gottes Namen aus.
Das der Name des Gottes Israels weiterhin bekannt war, sagt noch nichts über dessen Verwendung aus. Jehovas Zeugen sind sich in der Regel nicht bewusst, dass die Evangelien an keiner Stelle davon berichten, dass Jesus den Namen Gottes aussprach. Jesus vermied es vermutlich, den Gottesnamen der Juden zu gebrauchen, um auch Nichtisraeliten zu erreichen, die „JHWH“ als jüdisches Wort identifiziert hätten, wodurch das Christentum als eine jüdische Religion wahrgenommen worden wäre. Dies hätte das Wachstum des Christentums unter den anderen Nationen behindern können.
Der deutlichste Beweis, warum das Äußern von JHWH nicht mehr notwendig war, kann durch das Lesen der Worte Jesu identifiziert werden. Wie hat Jesus die Jünger angewiesen, Gott anzubeten? Jesus wies seine Nachfolger wiederholt auf, Gott als Herrn oder himmlischen Vater anzusprechen (Matthäus. 6:8-18, 7:21, Markus 14:36). Im Vaterunser begann Jesus mit den Worten: „Unser Vater in den Himmeln“.
Jesus sagte weiter, dass sein [Gottes] Name geheiligt werden solle. Die WTG schreibt hierzu:
Jesus lehrte seine Nachfolger nicht rein zufällig, Gottes Namen in ihren Gebeten an die erste Stelle zu setzen.
Der göttliche Name, der für immer bleiben wird, S.3
Indem man darauf hinweist, dass Jesus den Namen Jehova wörtlichen verwendet hat, wird der Fokus von dem, was Jesus tatsächlich sagte, entfernt. Selbst in der Neuen-Welt-Übersetzung gibt es keine Stelle mit der Aussage, dass Jesus den Namen des Gottes Israels verherrlicht hat. Jesus bezeichnete Gott ständig als Vater, auch wenn er über seinen Namen sprach. Nicht ein einziges Mal verwendete er den Begriff „Jehova“.
Jetzt ist meine Seele beunruhigt, und was soll ich sagen? Vater, rette mich aus dieser Stunde. Doch deswegen bin ich in diese Stunde gekommen. 28 Vater, verherrliche deinen Namen.“ Darum kam eine Stimme vom Himmel: „Ich habe [ihn] verherrlicht und will [ihn] wieder verherrlichen.“
Johannes 12:27-28Und worum immer ihr in meinem Namen bittet, das will ich tun, damit der Vater in Verbindung mit dem Sohn verherrlicht werde.
Johannes 14:13
Und nun, Vater, verherrliche mich an deiner Seite mit der Herrlichkeit, die ich an deiner Seite hatte, ehe die Welt war. 6 Ich habe deinen Namen den Menschen offenbar gemacht, die du mir aus der Welt gegeben hast. Sie waren dein, und du hast sie mir gegeben, und sie haben dein Wort gehalten.
Johannes 17:5-6
Ein Jude zur damaligen Zeit hätte Jesu Worte sicher nicht so verstanden, dass der Name Jehova (JHWH) verherrlicht werden solle, da die Juden insgesamt sieben Namen für ihren Gott verwendeten. Da der Begriff „JHWH“ im ersten Jahrhundert nicht laut ausgesprochen wurde, was hätte ein Jude da verstanden, wenn Jesus gesagt hätte, dass er den Namen des Vaters verherrlichen oder heiligen solle? Sicherlich verstanden sie es nicht so, dass er buchstäblich vom Wort „JHWH“ oder einem anderen der sieben Namen sprach, mit denen Gott bezeichnet wurde. Jesus meinte vermutlich, dass der Ruf Gottes verherrlicht werden sollte.
Der Begriff „Name“ hat verschiedene Bedeutungen:
- Wort, mit dem etwas als Vertreter einer Art, Gattung benannt wird
- besondere Benennung eines einzelnen Wesens oder Dinges, durch die es von ähnlichen Wesen oder Dingen unterschieden wird „ein häufiger Name“
- mit einem gewissen Ansehen verbundener Bekanntheitsgrad „einen guten Namen zu verlieren haben“
Jesus hat die Eigenschaften seines Vaters bekannt gemacht. Er betonte einen liebenden Gott, anstatt sich auf die destruktiveren Eigenschaften zu konzentrieren, die im Alten Testament über den Namen Jehova verbreitet worden sind.
Viel intimer als sich auf den allmächtigen Gott zu beziehen oder das Wort „Jehova“ zu verwenden, ist der liebevolle Ausdruck Vater. Sich auf Gott als Vater beziehen zu können, stellte Jesus als ein einzigartiges Privileg dar. Bezieht sich ein Kind normalerweise mit seinem Vornamen auf seinen Vater? Nein, die Vater-Kind-Beziehung ist viel liebevoller und inniger. Nachdem Jesus die Wahrheit über seinen Vater enthüllt hatte, konnten Christen eine Beziehung zu Gott eingehen, die auf einer echten Tiefe des Verständnisses und Intimität basiert, und ihn daher als ihren Vater bezeichnen. Jesus benutzte diesen Begriff wiederholt und wies seine Jünger an, dasselbe zu tun.
In einer Folge von JW Broadcasting vom Oktober 2018, widmet sich Geoffrey Jackson dem Namen Gottes und versucht zu erklären, warum dieser in der Neuen-Welt-Übersetzung insgesamt 237 Mal im Neuen Testament zu finden ist. Er gibt zu, dass die Verwendung des Namens Jehova in den Christlich Griechischen Schriften sehr umstritten sei. In keinem der über 1000 Jahre alten Manuskripte taucht der Name „Jehova“ auf, dennoch verwendet die WTG diesen seit den 1950er Jahren an verschiedenen Stellen ihrer Übersetzung des Neuen Testaments.
Begründet wird dies unter anderem durch ein Papyrus-Fragment (4Q120), das man ungefähr zu der Zeit fand, als die WTG an ihrer Übersetzung arbeitete. Es handelte sich um eine Abschrift aus Levitikus (5. Mose), die wahrscheinlich aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammte und an zwei Stellen den Gottesnamen „Jehova“ in griechischen Schriftzeichen enthält – tatsächlich die einzigen beiden Stellen zahlreicher Manuskripte des Alten Testaments in griechischer Sprache. Jackson erklärt, dass dies ein Beweis dafür sei, dass der Name Gottes zur Zeit Jesu weiterhin Verwendung gefunden habe und in den Urschriften des Neuen Testaments ursprünglich enthalten gewesen sei.
Im 2. und 3. Jahrhundert soll dann nach Auffassung der WTG ein schweres Verbrechen begangen worden sein: Man entfernte den Namen „Jehova“ aus den Christlich Griechischen Schriften. Dagegen stehen wichtige Zeugnisse, die aus den Schriften der frühen Christen stammen. Diese werden auch als die Apostolischen Väter bezeichnet, die von der Zeit der Apostel bis ins dritte Jahrhundert schrieben. Dazu gehört auch Polykarp von Smyrna, der bei dem Apostel Johannes und Justin Martyr studierte, und von 110 bis 165 n. Chr. gelebt hat. Ihre umfangreichen Schriften sind eine Quelle von Informationen über die frühe Kirche, einschließlich der Formulierung der Trinitätslehre und der Entwicklung des Bibelkanons. Doch in ihren Schriften gibt es keine Diskussion über die Entfernung des Namens Gottes aus der Schrift. Wenn es eine globale Verschwörung gegeben hätte, um den Namen JHWH aus den neutestamentlichen Manuskripten zu entfernen, wäre es sicherlich zu dieser Zeit geschehen.
Außerdem enthalten ihre Werke keine Erwähnung des Namens JHWH, wenn sie aus neutestamentlichen Schriften zitieren. Zum Beispiel zitiert Irenaeus in Against Heresies Matthäus 1:20, 4:10 und Römer 11:34, wobei er jedes Mal das Wort „Herr“ anstelle von Jehova verwendet. Clemens, der in Philipper 4:3 erwähnt wird, schrieb zwischen 75 und 110 n. Chr. den Brief von Clemens an die Korinther und benutzte Kýrios, wenn er aus dem Alten Testament zitierte. (Siehe 1. Clemens 13:5, der Hesekiel 33:11 zitiert.)
Justin Martyr konvertierte um 150 n. Chr. zum Christentum, nur 50 Jahre nach der Fertigstellung der Bibel. Er hatte Zugang zu früheren Abschriften des Neuen Testaments. In The Second Apology, Kapitel VI, schrieb er:
Aber dem Vater aller, der unvergessen ist, ist kein Name gegeben. […] Aber diese Worte, Vater und Gott und Schöpfer und Herr und Meister, sind keine Namen, sondern Bezeichnungen, die sich aus seinen guten Taten und Werken ergeben.
Justin Martyr zeigt, dass Christen sich auf den Vater wegen seiner Werke bezogen haben und nicht nach einem Namen wie Jehova.
Dass der Heilige Name nicht ausgesprochen wurde, bezeugt der Historiker Josephus aus dem ersten Jahrhundert:
Daraufhin verkündete Gott ihm [Moses] seinen heiligen Namen, der den Menschen noch nie zuvor offenbart worden war; worüber es mir nicht erlaubt ist, mehr zu sagen.
Josephus; Antiquitäten 2:12:4
Da wir heute nicht über die originalen Abschriften verfügen, kann man natürlich immer behaupten, dass JHWH im Urtext erschienen sein könnte. Die Beweise zeigen jedoch, dass JHWH nicht in den damaligen Abschriften enthalten war.
Interessant wird es, wenn Geoffrey Jackson erklärt, dass etwa zwei Drittel der Erwähnungen des Gottesnamens „Jehova“ nicht auf Zitate aus dem Alten Testament zurückzuführen seien, sondern der Kontext oder das Fehlen des bestimmten Artikels klar aufzeigen, dass mit „Herr“ oder Kýrios eigentlich Jehova gemeint sei. Jackson verwendet zur Beweisführung zwei Stellen aus der Bibel:
In der Tat, wenn Jehova die Tage nicht verkürzt hätte, so würde kein Fleisch gerettet werden. Aber um der Auserwählten willen, die er auserwählt hat, hat er die Tage verkürzt.
Markus 13:20
Da hier im griechischen Urtext anstelle von Jehova Kýrios ohne bestimmten Artikel vorkommt, erklärt Jackson: „keine Frage, hier sollte Jehovas Name stehen.“
Betrachten wir einmal den Kontext aus den Versen 26 und 27:
Und dann werden sie den Menschensohn in Wolken mit großer Macht und Herrlichkeit kommen sehen. Und dann wird er die Engel aussenden und wird seine Auserwählten von den vier Winden her versammeln, vom äußersten [Ende] der Erde bis zum äußersten [Ende] des Himmels.
Markus 13:26, 27
Die Neue-Welt-Übersetzung widerspricht sich an dieser Stelle selbst. Im Vers 20 ist von den Auserwählten Jehovas die Rede, während der Vers 26 und 27 von den Auserwählten Jesu spricht. Auch im Wachtturm vom 15. Juli 2015 nimmt die WTG auf diesen Vers Bezug und verweist zudem noch auf den Paralleltext aus Matthäus 24:31, um aufzuzeigen, dass es sich um die Auserwählten Jesu handelt.
Noch weitaus kurioser wird es beim nächsten Text, den Jackson anführt – Markus 5:19:
Er ließ ihn jedoch nicht, sondern sagte zu ihm: „Geh heim zu deinen Verwandten, und berichte ihnen alle Dinge, die Jehova für dich getan hat, und die Barmherzigkeit, die er dir erwiesen hat.
Markus 5:19
Nur einen Vers weiter, im Vers 20, heißt es:
Und er ging weg und fing an, in der Dekạpolis alles auszurufen, was Jesus für ihn getan hatte, und alle Leute begannen sich zu verwundern.
Jackson sagt zuvor sogar aus, dass im Vers 19 der bestimmte Artikel im Urtext vorhanden sei, jedoch um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, der Name „Jehova“ zwingend eingefügt werden müsse, weil im Paralleltext aus Lukas 8:39, Theos (Θεος) anstelle von Kýrios verwendet werde:
„Kehr nach Hause zurück, und fahr fort, zu erzählen, was Gott alles für dich getan hat.“ Demzufolge ging er weg und rief in der ganzen Stadt aus, was Jesus für ihn getan hatte.
Jackson betont, dass das Wort „Gott“ sich an dieser Stelle auf Jehova bezieht. Angesichts von Johannes 1:1, sowie Johannes 1:18 – an beiden Stellen wird das griechische Wort Theos (Gott) für Jesus angewendet – sollte man sich fragen, womit Jackson diese Behauptung begründet? Lässt man jegliche Spekulationen sowie die eigenen Wünsche beiseite, lässt die Übersetzung nur einen Schluss zu: Hier ist von ein und derselben Person die Rede – Jesus.
Das zeigt eindeutig, dass die ersten Christen bereits die Grenze zwischen Jehova und Jesus verwischten. Mit Jehova konnten die Judenchristen geködert werden und mit Christus als Gott die Heidenchristen. Deswegen war es ein ständiger Balance-Akt zwischen den beiden, woraus sich später vermutlich die Dreieinigkeit bildete, wie nachfolgende Abbildung zeigt.
Die rationale Erklärung ist einfach: Die Christen wollten sich vom mosaischen Gesetz entfernen und Christus in den Mittelpunkt stellen, aber wegen der Juden-Christen konnten sie Jehova nicht völlig ausblenden.
Weiß man nun um die sehr eigene Übersetzung der WTG – bezogen auf den Namen Jehova – liest sich das Neue Testament aus einem völlig anderen Blickwinkel. Interessant wird es hier beispielsweise bei Römer 10:13 – ein Text, den jeder Zeuge Jehovas auswendig aufsagen kann:
Denn „jeder, der den Namen Jehovas anruft, wird gerettet werden“.
Statt Jehova, steht im Urtext Kýrios. Liest man nun den Kontext ab dem Vers 4, kann man sich die Frage stellen, um wen es hier eigentlich geht. Wen meinte Paulus mit Herr, wenn wir hierzu auch den bereits erwähnten Text aus 1. Korinther 1:2 hinzuziehen?
Die aktuelle Version der Neuen-Welt-Übersetzung zeigt aber auch, dass die WTG selbst hin und wieder durcheinanderkommt, wenn es um das Wort Kýrios geht. Beispielsweise in 1. Thessalonischer 4:16:
Denn der Herr* selbst wird vom Himmel herabkommen mit gebietendem Zuruf, mit der Stimme eines Erzengels und mit der Posaune Gottes, und die in Gemeinschaft mit Christus Verstorbenen werden zuerst auferstehen.
Während ein Zeuge Jehovas hier „Herr“ ganz klar mit Jesus zusammenbringen würde, findet sich in der Fußnote der WTG, folgender Hinweis:
Beschäftigt man sich näher mit der Geschichte der Juden zur Zeit des 1. Jahrhunderts und damit verbunden mit der Situation zwischen Juden, Juden-Christen und Nicht-Juden, wird einem bewusst, warum die ersten Christen verfolgt wurden. Sie beteten im Gegensatz zu den Juden nicht JHWH an, sondern einen Menschen, Jesus, der von den Römern zu Tode gebracht wurde. Die ersten Christen galten zur damaligen Zeit eher als eine Sekte und unterschieden sich besonders durch die Verehrung von Jesus, eines als Aufrührer verurteilten Verbrechers. Zeugen Jehovas wären unter den damaligen Juden gar nicht aufgefallen. Sie hätten Jehova, den Gott der Juden, angebetet, hätten sich von Blut enthalten und generell eine Regelsammlung wie das Mosaische Gesetz gut geheißen, das heute vergleichbar ist mit der Sammlung von Regeln, wie man sie im Buch „Hütet die Herde Gottes“, wiederfindet. Paulus versuchte zwischen den Juden-Christen, die sich noch verbunden zum damaligen Gesetz fühlten, einen Konsens zu finden. Hier mag besonders Apostelgeschichte 15 ab Vers 1 erhellend sein.
Wenn es um die Anbetung Jesu sowie um die Verwendung des Namens „Jehova“ im Neuen Testament geht – beides ist eng miteinander verzahnt – zeigt sich, dass Zeugen Jehovas ihre Bibelübersetzung an die eigene Lehrmeinung angepasst haben. Gleiches trifft auch auf die Lehre für das Jahr 1914 und – damit verbunden – auf das Jahr 607 v. u. Z. zu. Was die Lehre der zwei Klassen von Christen betrifft oder ihre Abneigung gegenüber dem Kreuz, scheint es so, als wolle man sich weitestgehend von der katholischen Kirche abgrenzen.
Wie zu Beginn erwähnt, schreibt die WTG auf ihrer Webseite: „[…] wenn jemand lieber eine andere Übersetzung verwenden möchte, ist das überhaupt kein Problem.“ Es wird spätestens bei der Taufe zu einem Problem, da man zu dieser nur in Übereinstimmung mit den Lehren der WTG zugelassen wird.
Ich bedanke mich bei Sebastian und Micha für das Korrekturlesen sowie für die wertvollen Hinweise zur Erweiterung des Textes.
Quellen: The Tetragrammaton and the Christian Greek Scriptures, jwfacts.com
Reaktionen zu diesem Beitrag
Anonymous sagt:
Klasse, Danke für die wertvolle Arbeit
desmodo sagt:
vielen Dank für die umfassende Information und Gottes Segen sei reichlich auf Euch!
Udo sagt:
Super Abhandlung über die haarsträubenden Fehler und Manipulationen in der NWÜ in Verbindung mit der Einsetzung des Namens „Jehova“ im NT und der Leugnung, dass Jesus im NT als Gott bezeichnet und auch angebetet werden sollte!
Es ist eigentlich sooo einfach die falschen Lehren der ZJ zu erkennen und aufgrund der Indoktrination doch sooo schwer!
Vielen Dank und weiter so!
Barbara Kohout sagt:
You made my day! Ich liebe Abhandlungen, die so verständlich und logisch beweisen, wie irreführend die öffentlichen Verlautbarungen auf der offiziellen Webseite der Zeugen Jehovas sind. Danke für dieses Werkzeug, mit dem selbst starke Verschanzungen überwunden werden können.
Manfred sagt:
Danke für die Mühe. Klarer kann man das nicht erklären und neutraler auch nicht. Viele Ex Zeugen werden leider völlig ungläubig weil sie Angst haben wieder in ein Joch zu kommen oder den Glauben schlicht verloren haben weil sie immer noch Gott und Organisation zusammenbringen. Es ist gut, dass du hier neutral Dinge erklärst um zu helfen. Ich meine gelesen zu haben, dass du nicht mehr an Gott glaubst und wenn das so ist, wünsche ich dir, dass du den Glauben an Jesus Christus wiederfinden mögest, denn es ist wirklich so, dass Gott selbst in Jesus Mensch wurde um uns den Weg in die Ewigkeit zu ermöglichen. Weil er möchte dass wir eine persönliche Beziehung zu Gott haben sollen und keine Religion.
ZJ verfälschen Bibel? – koalapinguin sagt:
[…] https://www.oliverwolschke.de/haben-jehovas-zeugen-die-bibel-geaendert-damit-sie-zu-ihren-glaubensle… […]
Para sagt:
„Der Name „Jehova“ oder JHWH (יהוה) wurde in keinem der über 5000 gefundenen Manuskripte der Christlich Griechischen Schriften gefunden.“
Bin gerade am Forschen. Was ist hiermit? :
http://www.jw.org/de/bibel-und-praxis/geschichte/alte-handschrift-gottes-name-video/#?insight%5Bsearch_id%5D=bc8d773c-63a7-47a4-9409-d72ac54c6749&in
Oliver Wolschke sagt:
Ab 0:43 sagt der Sprecher, dass in den ältesten Handschriften der Christlich Griechischen Schriften der Name Jehova nicht vorkommt. Dann wagen sie eine These, dass der Name Jehova in den Hebräischen Schriften vorkam und es daher unlogisch wäre, wenn der Name in den Christlich Griechischen Schriften nicht mehr vorkommen würde. Allerdings versäumen sie es darauf hinzuweisen, dass der Name Gottes unter den Juden zur Zeit Jesu und schon vorher nicht mehr verwendet wurde. Im Video wird nicht ausgesagt, dass der Name Gottes in den Christlich Griechischen Schriften enthalten war, sondern nur, dass der Name Gottes in der Septuaginta, also der griechischen Übersetzung des alten Testaments enthalten war. Somit stimmt die Aussage, dass der Name „Jehova“ oder JHWH (יהוה) in keinem der über 5000 gefundenen Manuskripte der Christlich Griechischen Schriften gefunden wurde.
Harald Keller sagt:
Nach 2. Petrus 1:20-21 entsprang keine Prophezeiung der Schrift irgendeiner privaten Auslegung / eigener Enthüllung, Auslegung. Denn Prophetie wurde niemals durch den Willen eines Menschen hervorgebracht, sondern Menschen redeten von Gott aus wie sie von heiligem Geist getrieben wurden.
Sowohl die Verfasser der hebräischen als auch die Verfasser der griechischen Schriften schrieben also so, wie sie vom heiligen Geist getrieben wurden. Insofern spielt es keine Rolle, welche Bezeichnungen die „Zwischenübersetzung der Septuaginta“ verwendete. Die Schreiber Matthäus, Markus, Lukas, Johannes, Petrus, Paulus, usw. waren selbständige Autoren unter Leitung des Heiligen Geistes. Sie waren keine Übersetzer!!! Das darf man nicht verwechseln. Wenn der Name „Jehova“ in deren Handschriften nicht erschien, dann hat es der Geist Gottes eben so gewollt. Wenn man nun hergeht, und die Bezeichnung „kyrios“ durch „Jehova“ ersetzt, macht man sich der Verfälschung des Wortes Gottes schuldig.
mimismart sagt:
ich bin heftig am nachdenken. Es scheint alles logisch zu sein, aber auch in dem Verein schien alles logisch zu sein. Aber was sagst du dazu, dass auf vielen alten Gebäuden und co. doch das Tetragram zu finden ist? Ich bin sehr neugierig auf deine Antwort.
Oliver Wolschke sagt:
Der Name „Jehova“ bzw. das Tetragrammaton ist ja keine Erfindung der Zeugen Jehovas. Das es sich um den Namen des Gottes der Juden handelte ist kein Geheimnis. Daher verwundert es auch nicht, das der Name auf Münzen und Gebäuden vorkam. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/JHWH#Jehova
Para sagt:
Hi,
ich fürchte, es kommt wieder Arbeit auf euch zu. Da am 2.2. eine neue Übersetzung erschienen ist, müsst ihr den obigen Artikel wohl überarbeiten.
Als Beispiel: Zu 1. Thessalonicher 4:16 gibt es keine Fußnote mehr!
LG Para
Markus Z. sagt:
Hallo zusammen!
Bei der ganzen Diskussion sollte man nicht vergessen, dass das Übersetzen der Bibel nicht einfach anhand eines vorgegebenen Ausgangstextes erfolgt, sondern der „Urtext“ muss erst durch einen mühsamen Vergleich vorhandener „Abschriften“ rekonstruiert werden. Damit trägt man dem Umstand, dass keine Originale mehr vorhanden sind, Rechnung. Das heißt aber, bezogen auf die hier dargestellte Thematik, dass man weder beweisen noch widerlegen kann, dass JHWH in den Schriften des NT vorhanden war oder eben nicht. Jeder Übersetzer folgt (zwangsläufig) der ihm wahrscheinlichsten Arbeitshypothese. Deshalb ist jede Diskussion, die hier abschließend den Versuch unternimmt, auf „richtig“ oder „falsch“ zu entscheiden, daneben. Sowohl die Aussage: Jehova im NT ist falsch, ebenso wie die Aussage Jehova im NT ist richtig, können derzeit – mangels Fehlen der Originale – weder falsifiziert noch verifiziert werden. Deshalb finde ich es müßig, das dennoch zu versuchen. Die WTG bewegt sich hier auf der ihr allseits beliebten Gratwanderung: das was nicht widerlegt werden kann, als richtig darzustellen, wie z. B. auch bei der Aussprache des Tetragramms als Jehova als auch bei der „Einführung“ des Namens im NT. In letzterem Fall macht sie daraus sogar gleich ein Dogma und verurteilt pauschal alle, die dem nicht folgen, als solche, die bewusst etwas weglassen, also verfälschen:
„Es gibt also zweifellos gute Gründe, den Namen Gottes – Jehova – in die Christlichen Griechischen Schriften aufzunehmen. Genau das haben die Übersetzer der Neuen-Welt-Übersetzung getan. Sie haben große Achtung vor diesem Namen und würden es nicht wagen, irgendetwas wegzulassen, was im Urtext vorhanden war (Offenbarung 22:18, 19)“ (NWÜ, 2018, deutsch, S. 1933)
Mit dieser Aussage zeigen die Übersetzer, dass sie tendenziös, dogmatisch und selbstherrlich sind. Sie behaupten quasi den Urtext genau zu kennen und heucheln dabei noch Texttreue, Demut und Ehrfurcht vor, obwohl man daraus eher den Schluss ziehen muss, dass sie den Jehova-Begriff zu einem Götzen und den höchsten Wert schlechthin erheben. Dass dabei der wahre Gott, Jesus und alle anderen christlichen Werte auf der Strecke bleiben, verwundert somit kaum.
LG Markus Z.
mimismart sagt:
ich habe die Apokryphen nicht gelesen, aber wie ist es doch dort übersetzt worden – hat jemand darauf eine Antwort?
David sagt:
Schade das bisher meine Frage an die im Impressum hinterlegte Email Adresse nicht beantwortet wird 🙁
Oliver Wolschke sagt:
Hi David,
ich erhalte täglich sehr viele Anfragen. Da ich den Blog und alles drum herum in meiner Freizeit veranstalte, kann ich nicht jedem, der Fragen zu theologischen Aspekten hat, sofort antworten. In der Regel ziehe ich Anfragen, die akut sind vor. Danke für dein Verständnis. Was deine Frage angeht, findest du eventuell in diesem Artikel Hilfe: https://www.oliverwolschke.de/zeugen-jehovas-und-ihre-lehre-der-zwei-klassen-von-christen/
Herzliche Grüße
Oli
Wolfgang Hohenstein sagt:
Hi 🙂 und guten Tag an alle Zeugen jehovas….
Mein Name lautet e.-wolfgang.!!!!!!!!!
Alles gute und viel Liebe.
Sissy sagt:
Hallo zusammen
Ich bin erst jetzt auf deine Seite gestossen weil ich mich frage was ich falsch machen könnte im Umgang mit zwei Frauen der ZJ , die ich zum Bibellesen 1- 2x im Monat reinlasse um Unterschiede in unseren Bibeln zu erfahren . Bis jetzt finde ich keine. Seit 3 Monaten .
Ich bin katholisch erzogen worden und seit 30 Jahren in einer freien Christengemeinde , lebe eine lebendige Beziehung zu Gott und Jesus.
Auf einer Seite will ich für Menschen und Kontakte offen bleiben , niemanden verurteilen und auf der anderen Seite will ich mir und meinem Glauben treu bleiben .
Bin ich nun deiner Meinung nach zu blauäugig oder irgendwie gefährdet ?
Jonathan sagt:
Hallo Sissy,
Da Du schon eine lange Zeit in einer Gemeinde verankert bist, und eine lebendige Beziehung zu Gott und Jesus hast, halte ich Dich für gefestigt genug, Dich mit ZJs einzulassen. Ich empfehle Dir vor dem Besuch Gott zu bitten, dass er Dir Weisheit und Verständnis gibt.
Wiedergeborene Christen dürfen damit rechnen, dass sie nach Johannes 16:13 in die ganze Wahrheit geleitet werden. Zusammen die Bibel zu studieren ist grundsätzlich für alle Seiten eine gute Sache. Normalerweise benutzen ZJ ihre Neue Welt Übersetzung; und die weist sehr wohl Unterschiede zu anderen Bibeln auf (siehe Artikelausführungen von Oliver Wolschke oben)! Möglicherweise benutzen sie zunächst taktischerweise –um Vertrauen zu gewinnen– die gängigen Bibelübersetzungen, oder sie umschiffen geschickt die schwierigen Stellen.
Und selbst da wo Du keinen Unterschied zu Deiner Bibelübersetzung feststellen kannst, lehren ZJs über den gleichen Sachverhalt etwas anderes als die Gemeinde, der Du angehörst. Das Problem ist weniger die Übersetzung als das indoktrinierte Meinungsbild, womit sie vielfach das klar geschriebene Bibelwort im Verständnis mithilfe bestechender Logik verdrehen.
Nein, gefährdet bist Du nicht; aber vielleicht Deine Besucher im positiven Sinn. Bedenke, dass die zuweilen selbst Zweifel an ihrer eigenen Lehre haben. Sehe es als Chance für sie!
Oliver Wolschke sagt:
Hi Sissy,
solange ihr euch einfach nur austauscht und die Bibel gemeinsam lest, sehe ich da persönlich keine Probleme. Dir muss klar sein, dass die zwei Frauen dich nur aus dem Grund besuchen, um „Jünger zu machen“. Sobald sie merken, dass du keine Fortschritte machst (Versammlung besuchen, missionieren, etc.) werden sie dich nicht mehr länger besuchen. Ihr Ziel ist es, mit dir ein Buch der ZJ (nicht die Bibel) zu studieren. Ansonsten ist es für die zwei Frauen deutlich angenehmer gemeinsam in einer warmen Wohnung zu sitzen, als draußen auf Kaltaquise zu gehen. Und du möchtest dich gerne austauschen – eine Win-Win-Situation 🙂 Aber behalte immer im Hinterkopf, dass es sich um eine destruktive Gemeinschaft handelt, die sich über kurz oder lang nicht positiv auf die freie Persönlichkeit auswirken wird.
Beste Grüße
Oli
Eduard Klassen sagt:
Hallo, erstmals bedanke ich mich für diesen Super wichtigen Beitrag. Auch ich habe viel mit Zeugen Jehovas zu tun und daher kommt mir Ihre Ausarbeitung sehr zu gute. Aber ich habe vorhin einen Zeugen Jehovas mit folgendem Zitat konfrontiert. “ Jehova Gott befiehlt allen, Christus Jesus anzubeten, da er das Ebenbild seines Vaters, Jehova, ist und seinen Vorsatz stets ausführt“. Als Referenz gaben sie folgendes an: WT vom 15. 11. 1939 Seite 339. Zufällig hat er Zugriff auf alle Wachttürme ( Er ist ein Bethel Mitarbeiter ) und er hat mir von dem Betreffenden Wachtturm die Seite 339 bis 348 geschickt. Und von dem Zitat fehlt jede Spur. Sowas geht natürlich nicht. Die Quellenangaben müssen Stimmen wie steht man sonst in solchen Fällen dar. Können Sie da vielleicht Klarheit schaffen?
mag: Eduard Klassen
Oliver Wolschke sagt:
Lieber Eduard,
vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast völlig Recht, das war mein Fehler. In der Regel setze ich den Hinweis, wenn es sich um die englische Ausgabe handelt. In den deutschsprachigen Ausgaben erschienen die Artikel erst ein paar Monate später, daher konnte der Bethelmitarbeiter das Zitat in der deutschen Ausgabe des genannten Wachtturms nicht finden. Ich habe die Quelle nun aktualisiert und auch mit einem Bild des Zitats verlinkt. Bitten Sie ihn doch, die englischsprachige Version des Wachtturms zu untersuchen. Mich würde die Reaktion sehr interessieren (Hier auch der Download-Link der kompletten Ausgabe des Wachtturms von 1939).
Herzliche Grüße
Oli
Eduard Klassen sagt:
Wunderbar Lieber Oliver, ja ich halte dich sehr gerne auf den laufenden. Sag mal, wo hast du die ganzen Zeitschriften alle her? Mein Bruder und ich haben verzweifelt danach gesucht, weil wir uns beide sehr mit Jehovas Zeugen auseinander setzten. Wäre es möglich das du mir deine Datenbank zukommen lassen könntest? Mein Thema mit den zeugen ist stets die Dreieinigkeit. Aber ich habe gemerkt das die NWÜ an für sich auch ein Riesen Problem darstellt, da sie ja den Lehren der WTG angepasst wurde. Hast du dazu irgendwelche Informationen?
mag: Eduard Klassen
Eduard Klassen sagt:
Auch sammle ich Material über Verbindungen zwischen der WTG und den Freimaurern. Also wen jemand etwas hat würde ich mich darüber sehr freuen.
mag: Eduard Klassen
Klassen Eduard sagt:
Hi Oliver, du wolltest ja wissen wie der ZJ auf diese Nachricht reagiert hat das seine Väter im Geiste Jesus einst angebetet haben. Zu ersteinmal war er sehr überrascht denn er wusste es nicht. Als er dann das erste Zitat auf seine Authentizität hin prüfte und es nicht fand war er denk ich froh darüber. So konnte er es als Fake News antun, wenn er es auch nicht si mit diesen Worten ausdrückte. Als ich ihn dan aber die von dir aktualisierte Referenz nannte gab er mir dazu lediglich einen Daumen nach oben. Das wars.
Ich stehe schon 2, 5 Jahre mit ihn im Kontakt und unser Thema ist die Dreieinigkeit. Kürzlich ist einer seiner Freunde dazu gestoßen und seither chatten wir über Wats app. In letzter Zeit sehe ich aber wenig Sinn darin da alle Beweise nichts bringen. Mal gucken wie lange ich da noch mit mache. Heute habe ich die Infos ( deine Zitate ) einen Arbeitskollegen von mir gegeben der auch ein Zeige ist. Mal schauen was er dazu sagt.
MfG
Eduard
Thoska sagt:
Super Artikel. Weiter so! immer sehr interessant zu lesen.
Lalita sagt:
Zeugen Jehovas verurteilen mit ihren Argumenten Jesus Christus:
„Manche argumentieren, es spiele keine große Rolle, ob man den allmächtigen Gott mit einem persönlichen Namen anspreche oder nicht, und sie begnügen sich mit Vater oder einfach Gott als Bezeichnung oder Anrede.“ (Erwachet! 08.02.1999, S. 8; https://wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/101999083)
→ Wie oft sprach Jesus Gott im Gebet mit “Jehova” an? Kein einziges Mal.
→ Hat Jesus sich also auch damit begnügt, Gott mit „Vater“ anzusprechen? Ja.
Werner2 sagt:
Genau das Argument habe ich auch gebracht, Jesus habe seinen Vater nie mit Namen angesprochen. Ich bekam zur Antwort, „ich habe meinen Vater auch nie mit Vornamen angesprochen“. Ähhhhmmm, OK?
Nun, dann muss der unschlagbare Bibeltext her: Römer 8 :15,16 „…sondern ihr habt einen Geist empfangen, den Gott gibt, um uns als seine Söhne anzunehmen. Durch diesen Geist rufen wir aus: „Ạbba, Vater!“ 16 Der Geist selbst bezeugt mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.“ Also verwendest Du den Namen Jehova und bist kein Kind Gottes, oder Du bist ein Kind Gottes und sagst Vater.
Das sagt er aber zu den 144000 – nur… Es gibt keine andere Gruppe, das ergibt sich schon aus der Bezeichnung „Christen“ (Gesalbte), die die Christen wurden nach Apostelgeschichte 11 :26 „In Antiọchia war es auch, dass die Jünger durch göttliche Vorsehung erstmals Christen genannt wurden.“ [wobei ‚göttliche Vorsehung‘ nicht im griechischen Text zu finden ist]. Warum sollte Gott Jesu Jünger „Christen“ nennen und sie nach knapp 2000 Jahren in Zeugen Jehovas, wo doch kurz zuvor Christus angeblich die Macht im Himmel übernahm und dadurch im Himmel und auf Erden alles christuszentriert war?
Darauf bekam ich dann keine Antwort.
Werner2 sagt:
Hallo Oliver
Genau das Argument habe ich auch gebracht, Jesus habe seinen Vater nie mit Namen angesprochen. Ich bekam zur Antwort, „ich habe meinen Vater auch nie mit Vornamen angesprochen“. Ähhhhmmm, OK?
Nun, dann muss der unschlagbare Bibeltext her: Römer 8 :15,16 „…sondern ihr habt einen Geist empfangen, den Gott gibt, um uns als seine Söhne anzunehmen. Durch diesen Geist rufen wir aus: „Ạbba, Vater!“ 16 Der Geist selbst bezeugt mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.“ Also verwendest Du den Namen Jehova und bist kein Kind Gottes, oder Du bist ein Kind Gottes und sagst Vater.
Das sagt er aber zu den 144000 – nur… Es gibt keine andere Gruppe, das ergibt sich schon aus der Bezeichnung „Christen“ (Gesalbte), die die Christen wurden nach Apostelgeschichte 11 :26 „In Antiọchia war es auch, dass die Jünger durch göttliche Vorsehung erstmals Christen genannt wurden.“ [wobei ‚göttliche Vorsehung‘ nicht im griechischen Text zu finden ist]. Warum sollte Gott Jesu Jünger „Christen“ nennen und sie nach knapp 2000 Jahren in Zeugen Jehovas, wo doch kurz zuvor Christus angeblich die Macht im Himmel übernahm und dadurch im Himmel und auf Erden alles christuszentriert war?
Darauf bekam ich dann keine Antwort.
LG
Werner2
Thomas sagt:
Dein Name werde geheiligt.
Der Name soll verkündigt werden.
Ok. Es kann sein dass der Name Jehova falsch ist.
JHWH ist aber richtig!
Wir wissen nur die genaue Ausprache nicht.
Jesus sagt selber, dass der Vater größer ist als er!
Oder wird JHWH auch bestritten?
Für mich ist es klar dass
Pomi sagt:
Zum Nachlesen für alle
https://www.bibleserver.com/LUT.ELB.SLT.ZB.GNB.NG%C3%9C.EU.NLB.MENG.Ne%C3%9C/Johannes17%2C6
Martin sagt:
Lieber Oliver,
danke für deine Recherchen. Deine Ergebnisse bestätigen meine Fragen, die ich an die ZJ habe. Denn wie kann Jesus Gottes Sohn und aus dem Geist Gottes geboren sein (mit dem Verstand kommt man da nicht weit), wenn es keine Dreieinigkeit geben soll? Der Vater ist größer als Jesus. Das widerspricht einer Vorstellung der Dreieinigkeit nicht. Denn ohne den Vater wäre Jesus Christus nicht geboren worden.
Jesus Christus nicht als seinen Herrn anzunehmen, ihm dankbar für seine unendliche Güte und Liebe zu sein und ihm zu gehorchen, bedeutet auch nicht daran zu glauben, dass Jesus Christus aus dem Geist Gottes geboren wurde und nicht daran zu glauben, dass Jesus nach seiner „Himmelfahrt“ den Heiligen Geist auf die, die an IHN Glauben ausgegossen hat. Wer an Jesus Christus glaubt, glaubt auch an den Vater, den ihn sandte. Umgekehrt kann ich das leider nicht bestätigen. Insofern ein Mensch von Herzen nicht an Jesus Christus glaubt und ihn als sein Herr anerkennt, folgt er seiner sündigen Natur. So steht’s in der Heiligen Schrift und so habe ich es selbst erlebt. Immer wieder wollen Menschen Beweise für die Existenz von Gott, wenn ich von meiner „Wunderheilung“ erzähle, sucht der Mensch über seinen Verstand Erklärungen. So ist das auch bei Erscheinungen. Alle Menschen, die besondere Erfahrungen mit Gott machen, werden als behandlungsbedürftig und nicht normal angesehen. So funktioniert das in unserer „verwissenschaftlichten“ Welt. Eigene Erfahrungen dienen nicht als Beweise. Im Gegenteil, bei einem unterschütterlichen Gottvertrauen, wird sofort eine Sekte dahinter vermutet und Menschen, die allein der Welt vertrauen, ziehen sich von einem zurück. Dabei ist die Erfahrung einer unbeschreiblichen Lebensfreude und Liebe etwas, das alle Menschen um einen herum bereichert! Denn Jesus konnte ja nur sündenfrei bleiben, weil der Geist Gottes in ihm lebte. Deswegen konnte er auch seinem Vater (trotz Angst) gehorchen und am Kreuz für alle Menschen seinen menschlichen Tod finden. Der Mensch ist kreuzförmig gestaltet. Unser Fleisch ist am Kreuz unseres Skelettes „aufgehängt“. Somit symbolisiert das Kreuz auch den Menschen und seine Sünden. Ein Materpfahl erscheint mir dagegen keine Symbolkraft zu haben. Jesus Christus hat mich von meinen Krankheiten (Sucht, Depression, starke Ängste, Selbstzweifel) befreit. Es gibt viele „Wunderheilungen“ durch ihn, aber solche „Beweise“ für die Existenz Gottes werden gern unter den „Wissenschaftsteppich“ gekehrt. Jeder soll folgen wem er möchte. Es gibt meiner Erfahrung nach nur zwei Wege. Entweder ich folge meiner sündigen Natur mit allen Konsequenzen oder ich folge Jesus Christus mit allen Konsequenzen. Etwas dazwischen ist möglich, macht aber weder glücklich, noch frei. Ich bitte von Herzen darum, diesen Kommentar stehen zu lassen und nicht zu löschen.
In Liebe
Martin
Ralf Wilschinski sagt:
Was in diesem Artikel in der Gesamtschau zu kurz kommt, sind die Gebetsworte Jesu in Johannes 17,21: „Ich bete, dass sie alle eins sind, und zwar so wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen sie in uns eins sein. Dann wird die Welt glauben, dass du mich gesandt hast.“ (NeÜ) Aus einer Dreieinigkeit wird hier eine Vieleinigkeit. In diesem Sinne werden letztlich alle Christen dem Ebenbild Jesu gleich, also „alle eins“ mit ihm. Diese Wesensgleichheit sollte aber nicht zu Gleichmacherei führen. Die Wesensgleichheit hebt das Individuum nicht auf. Die Unterschiede zwischen Vater und Sohn sind zweifelsfrei marginal, aber bedeutsam: „Er war in Gottes Gestalt, nutzte es aber nicht aus, Gott gleich zu sein“ (Phlp 2,6 NeÜ) So wird der Sohn dem Vater gehorsam, aber nie umgekehrt (Heb 5,8) Das Athanasische Glaubensbekenntnis hebt diesen Unterschied schriftwidrig auf. Eine Dreieinigkeit zwischen Vater, Sohn und heiligem Geist – ja. Aber nicht in dieser Form der Gleichmacherei. Der Artikel hat leider etwas zu starke Schlagseite zur Lehre der katholischen, kaiserlichen Prominenz des 4.Jh.