Jeder Zeuge Jehovas kennt die Frage warum man kein Ostern feiert und die Antwort, dass es ein heidnischer, unbiblischer Brauch ist. Vielleicht verweist er noch auf die Rolle der Ostara oder Eostrae, welche eine heidnische Frühlingsgöttin gewesen sein könnte. (Übrigens auch ein sehr fragwürdiges Argument.)
In dem Artikel auf jw.org heißt es zu Beginn:
„Verbreitete Irrtümer“
Was man so hört: Jehovas Zeugen feiern kein Ostern, weil sie keine Christen sind. […]
Was man so hört: Sie glauben nicht an Jesu Auferstehung.
jw.org
Hier werden Einwürfe widerlegt, welche sehr bewusst gewählt sind und vermutlich nie in dieser Form von jemand theologisch bewanderten geäußert werden. Was grundlegend als Gegenargument stimmt, ist vertieft sicher diskussionswürdig. Zeugen Jehovas betrachten Christus in einer sehr besonderen Rolle, umgeben von einer speziellen Theologie. Tendenziell ist die Rolle Christi komplett verschieden von der Rolle, die die großen Kirchen ihm zuordnen. Aber diese Thematik ist auf vielen Seiten bereits beleuchtet worden.
Was man so hört: Sie enthalten Ihren Kindern die Freuden des Osterfestes vor.
Wie es wirklich ist: Wir lieben unsere Kinder, möchten ihnen einen guten Start ins Leben geben und ihnen helfen, glücklich zu sein (Titus 2:4).
Und hier passt die Antwort nicht zu der Frage. All die Argumente haben nichts, aber auch gar nichts mit den Freuden des Osterfests zu tun. Ehrlich wäre die Antwort: „Ja, wir enthalten unseren Kindern diese Freude vor, weil wir überzeugt sind das es unbiblisch ist.“
Und warum feiern Jehovas Zeugen dann kein Ostern?
Dem Osterbrauchtum fehlt die biblische Grundlage.
jw.org
Ostern und Osterbrauchtum wird an dieser Stelle vermischt. Ostern besitzt eine biblische Grundlage, denn es ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Christi, welcher den Tod überwand. Die Osterfeierlichkeiten sind sogar abhängig vom Todestag Christi und es ist sehr interessant Wikipedia dazu zu lesen.
Das Osterbrauchtum ist hingegen eine Form der Feier, welche heidnische Symbolik enthält. Dies zu trennen, wird im Folgenden auch weiterhin wichtig sein.
Jesus hat uns geboten, uns jährlich an seinen Todestag zu erinnern, nicht an seine Auferstehung. Deshalb gedenken wir jedes Jahr feierlich seines Todes, und zwar an dem Tag, an dem er gemäß dem biblischen Mondkalender starb (Lukas 22:19, 20).
jw.org
Hier besteht ein vorsätzlich logischer Fehler. Jesus gebot das Gedenken an seinen Tod, jedoch verbot er in keiner Weise ein Gedenken an seine Auferstehung. Was im ersten Moment nach Haarspalterei klingt, sollte man sich im christlichen Kontext anschauen. Jesus selbst ist uns an dieser Stelle ein Beispiel, wenn man die Geschehnisse bei Lazarus und bei der Tochter des Vorstehers betrachtet. Die Trauer die durchlebt wurde und auch die Freude der Auferstehung wurden durch Jesus nicht kritisiert. Die Bibel lässt hier keinerlei Regel erkennen und es wäre unmenschlich, sich nicht über eine Auferstehung zu freuen. Die Freude über die Auferstehung ist ein automatisches Ereignis, eine Aufforderung dies zu feiern ist eigentlich obsolet. Schaut man sich die Feierlichkeiten in der Karwoche an, erkennt man eben dieses logische Muster – auch wenn man einige Bräuche vielleicht ablehnt.
Mit dieser dürftigen Argumentation geht es weiter zum nächsten Themenblock. Eine Argumentation welche biblisch nachvollziehbar ist, fehlt bis jetzt nach meinem Ermessen.
Da viele Osterbräuche ihren Ursprung in alten Fruchtbarkeitsriten haben, steht für uns fest, dass Gott sie nie und nimmer gutheißen kann. Er empfindet es als respektlos, wenn sich in die Gottesanbetung Praktiken einschleichen, die für ihn inakzeptabel sind oder Elemente aus der Verehrung anderer Götter enthalten (2. Mose 20:5; 1. Könige 18:21).
jw.org
Das Feiern einer Auferstehung und die Riten sind zwei Themengebiete. Nur weil ich heidnische Bräuche ablehne und niemanden auffordern würde, mir eine Münze zu geben, wenn ich ihm ein Messer schenke, so kann ich daraus nicht ableiten, dass es verboten ist Messer zu verschenken.
Doch wie steht die Leitung der Zeugen Jehovas zu dem Thema Brauchtum und Festivitäten?
Grundlagen für andere Bräuche
Manche Bräuche haben in vielen Gegenden ihren ursprünglich religiösen Charakter verloren. Zum Beispiel hatte der Ehering einmal eine religiöse Bedeutung, aber heute ist das meistenorts nicht mehr der Fall. Daher übernehmen viele wahre Christen den in ihrer Umgebung üblichen Brauch, einen Ehering zu tragen, um anzuzeigen, daß sie verheiratet sind. Im Allgemeinen kommt es bei solchen Fragen darauf an, ob der Brauch gegenwärtig etwas mit der falschen Religion zu tun hat.
Wachtturm, 1. September 1992, S. 30
Es ist sehr interessant, sich zu dieser Thematik zu belesen und dann zu fragen, ob man nicht auch an dieser Stelle die Messlatte anlegen müsste, welche das Osterei und viele andere Dinge betrifft.
Gewiss ist ein Gegenstand, ein Motiv oder ein Brauch für wahre Christen nicht automatisch tabu, weil er auf frühere falsche Religionen zurückgeht oder Parallelen zu diesen aufweist. Ein Beispiel ist der Granatapfel. Ein renommiertes Bibellexikon erklärt dazu: „Offenbar wurde der Granatapfel auch in heidnischen Religionen als heiliges Symbol verwendet. Dennoch sollte der Saum des hohepriesterlichen Gewands nach Gottes Wunsch mit zwirnenen Granatäpfeln verziert werden; auch die kupfernen Säulen im Tempel Salomos waren mit Granatäpfeln dekoriert (2. Mose 28:33; 2. Könige 25:17). Selbst Eheringe hatten ursprünglich religiöse Bedeutung. Das ist den meisten heute allerdings nicht bewusst. Sie betrachten einen Ehering einfach als Zeichen des Verheiratetseins.
Wachtturm, 15. Februar 2007, S. 30
Bei der Frage, ob piñatas bei Geselligkeiten verwendet werden sollten, müssen Christen auf das Gewissen anderer Rücksicht nehmen (1. Korinther 10:31-33). Im Wesentlichen geht es nicht darum, was ein Brauch vor Hunderten von Jahren bedeutete, sondern wie er heute in ihrer Gegend gesehen wird. Dabei können die Meinungen natürlich von Gegend zu Gegend unterschiedlich sein. Darum ist es klug, aus solchen Dingen keine große Streitfrage zu machen. Die Bibel sagt: „Jeder suche fortwährend nicht seinen eigenen Vorteil, sondern den des anderen“ (1. Korinther 10:24).
Erwachet!, 22. September 2003, S. 24 – Siehe auch: Weihnachtsbräuche – christliche Bräuche 15. Dezember 2000, S. 3
Um das Problem zu verstehen, sollte man sich die Artikel über die piñatas durchlesen. Viel deutlicher kann man eigentlich gar nicht einräumen, dass Zeugen erlaubt ist einen heidnischen Brauch zu feiern. Jedoch setzt der Erwachet vom 08.7.04 auf S. 30 dieser Hirnakrobatik die Krone auf:
Ich habe den Artikel „Die piñata — Eine alte Tradition“ [22. September 2003] mit Interesse gelesen. Er warf bei mir einige Fragen auf. Die Verbindungen zu falschen religiösen
Vorstellungen sind gut belegt. Im Artikel wird jedoch anscheinend der Standpunkt vertreten, das sei kein Problem, solange dadurch das Gewissen von niemandem belastet werde. Was ist dann mit Geburtstagen oder Feiertagen wie Weihnachten?
S. W., Vereinigte Staaten
„Erwachet!“: Christen meiden alle Feiern oder Bräuche, die immer noch mit Irrlehren verbunden sind oder mit Handlungen, die biblische Grundsätze verletzen. Auf Geburtstagsfeiern wirft die Bibel zum Beispiel eindeutig ein schlechtes Licht (1. Mose 40:20; Matthäus 14:6-10). Hat ein Brauch jedoch ganz eindeutig keine religiöse Bedeutung mehr und verstößt auch in keiner Weise gegen biblische Grundsätze, bleibt es einem Christen selbst überlassen, ob er so einen Brauch mitmacht.
Leserbriefe
Selbst Windspiele waren einen Artikel wert:
Wäre es verkehrt, wenn ein Christ ein „Windspiel“ in seiner Wohnung hätte? Viele Leute haben „Windspiele“ in der Wohnung, weil es ihnen gefällt, wenn die Glas-, Metall- oder Holzplättchen im Wind aneinanderschlagen und so angenehme Töne erzeugen. In einigen Ländern ist es jedoch Brauch „Windspiele“ in der Wohnung zu haben, um böse Geister vom Betreten der Wohnung abzuhalten. […] Hat aber das Aufstellen oder Anbringen eines „Windspiels“ nichts mit falscher Religion, mit Aberglauben oder Dämonismus zu tun und erweckt das „Windspiel“ in der Wohnung bei anderen kaum einen falschen Eindruck, so ist dies einfach eine Sache der persönlichen Entscheidung.“
Erwachet!, 01. Oktober 1981, S. 31
Cui bono?
Die Gemeinschaft der Zeugen lehnt seit Rutherford eigentlich alle kirchlichen Feiertage ab. Dieses Ablehnen dient der Unterscheidung und der sozialen Isolation. Was von beiden das Gewollte ist, kann man sicher sehen wie man will.
Bei all diesen Regeln entsteht immer wieder der Eindruck, dass sie einer Laune entspringen, Selbstzweck sind und kein Ausfluss einer wirklich gut durchdachten und sauber entwickelten Lehre. Ostern wird wegen dem Brauchtum abgelehnt, wobei das Osterfest im Kern biblisch nachvollziehbar ist und man höchstens fehlerhafte Bräuche oder ein fehlerhaftes Datum kritisieren sollte, da man sich über die Auferstehung Christi freut.
Dem gegenüber stehen Dinge, welche offensichtlich und wissentlich heidnisch sind. Der Ehering wird als heidnisches Symbol geduldet, wohingegen das Anstoßen mit Alkohol verboten ist, weil es heidnisch sein könnte. Die piñata als klar heidnischer Brauch ist zulässig, wohingegen man nicht „Gesundheit!“ sagen darf, weil diese Aussage, wenn jemand niest absolut heidnisch ist. Diese Liste lässt sich natürlich entsprechend fortsetzen.
Die Beispiele zeigen, welche Macht eine kleine Elite ausübt die Regeln nach Gutdünken festlegt. Diese Regeln gehen soweit, dass das „Hütet die Herde“- Buch sagt:
Abtrünnigkeit: Eine Trennung von der wahren Anbetung, ein Absondern, Rebellion. Darunter fällt: Begehen von Feiertagen der falschen Religion (2.Mo. 32:4-6, Jer. 7:16-19). Nicht alle Feiertage haben direkt etwas mit falscher Religion zu tun, sodass nicht immer ein Rechtskommitee gebildet werden muss.
„Hütet die Herde“- Buch, Seite 65, Punkt 16
Interessant hierbei: nur das Alte Testament eignet sich zur Begründung. Und auch diese Bibelstellen sind fragwürdig, Mose handelt von der Anbetung eines goldenen Kalbes und Jeremia von der Verehrung der Himmelsgöttin. Wie man auf dieser Grundlage gegen viele christliche motivierte Feste argumentieren will erschließt sich mir eher weniger.
Hier sieht man wieder, warum die Führung das Alte Testament so liebt. Die Argumentation ist im neuen Testament äußerst schwer: „Daher möge euch niemand wegen Speise und Trank oder in Hinsicht auf ein Fest oder die Beobachtung des Neumonds oder eines Sabbats richten … (Kolosser 2:16, 17)“ Und Jesu Auferstehung zu gedenken,
sollte mit dieser Logik durchaus vereinbar sein.
Doch für den Zeugen wird der Alltag, da er an komplexe Regeln gebunden ist, zu einer Farce. Man würde für das Feiern der Auferstehung Christi ohne heidnische Symbole vor ein Rechtskomitee kommen welches den Verbleib in der Gemeinschaft und damit den Verlust der Sozialkontakte zu entscheiden hat. Für ein piñata, welche eine klar heidnische Tradition ist, dürfte er eben die drei Ältesten mit Familie einladen. Diese könnten auch ohne Konsequenzen einen Ehering, welcher nachweislich unchristlichen Ursprungs ist, tragen – solange man nicht mit den Ältesten anstößt, da dieser Brauch unter Umständen heidnisch sein könnte. Und natürlich sollte er sein Windspiel welches einen spiritistischen Hintergrund hat, vorher entstauben – denn sollte einer der eingeladenen Ältesten niesen müssen, könnte man Probleme bekommen, falls man „Gesundheit!“ wünscht.
Diese Logik zeigt die Manipulierbarkeit und Willkür in den Lehren der Zeugen. So wird auch der Abschluss des Artikels entsprechend unlogisch:
Das sind einige der biblisch belegten Gründe, warum wir uns dafür entschieden haben, Ostern nicht zu feiern. Die Bibel fordert dazu auf, sich selbst ein vernünftiges Urteil zu bilden und nicht einfach menschlichen Traditionen zu folgen (Sprüche 3:21; Matthäus 15:3). Fragt uns jemand, wie wir als Zeugen Jehovas über Ostern denken, erklären wir gern unsere Haltung; aber natürlich respektieren wir das Recht jedes Einzelnen, für sich zu entscheiden (1. Petrus 3:15).
jw.org
Alle Begründungen erstreckten sich auf das Brauchtum, nicht auf Ostern, somit fehlen die biblisch belegten Gründe. Auch hat der Zeuge sich nicht „entschieden“, tut er nicht wie befohlen, droht der Ausschluss und damit der soziale Tod. Wenn die Bibel auffordert, sich ein vernünftiges Urteil zu bilden, so ist das Ergebnis vorgegeben, außer man will ausgeschlossen werden. Und fragt jemand einen Zeugen, so darf er gern die Meinung der Führung der Zeugen als seine eigene ausgeben und erklären. Denn, Zeugen respektieren das Recht jedes Einzelnen sich zu entscheiden Ostern zu feiern, außer er ist ein Glaubensbruder – dann muss er der Ältestenschaft gemeldet werden, sich dafür vor einem Rechtskomitee verantworten und die Verstoßung aus der Gemeinde fürchten.
Reaktionen zu diesem Beitrag
H U Friedrich sagt:
“ Jesus hat uns geboten, uns jährlich an seinen Todestag zu erinnern, nicht an seine Auferstehung. Deshalb gedenken wir jedes Jahr feierlich seines Todes, und zwar an dem Tag, an dem er gemäß dem biblischen Mondkalender starb (Lukas 22:19, 20).
jw.org
Hier besteht ein vorsätzlich logischer Fehler. Jesus gebot das Gedenken an seinen Tod, jedoch verbot er in keiner Weise ein Gedenken an seine Auferstehung. “
Zweimal falsch ergibt nicht einmal richtig. Lukas 22:19,20 sagt nichts von Todestag, nichts von jährlich, und erst recht nichts von einem Mondkalender. Es geht um das Gedenken an das Opfer, das er freiwillig brachte. Um dem zu Gedenken, bedarf es weder eines Jahrestages, noch eines Feiertages – denn auch davon ist in den Versen nicht die Rede.
ddd sagt:
einfach den wachtturm an geburtstagen lesen, dadurch wäre es ein brauch an geburtstagen und man müsste es verbieten
Rüdige sagt:
Ich bin zu tiefst erschüttert, dass die Auferstehung Jesu nicht gefeiert wird. Die Hinweise die hier verbreitet werden, entbehren jeglicher Grundlage. Wenn ich nur an die Kreuzigung glaube und nicht an seine Auferstehung, dann wäre der ganze Liebesdienst vergeblich! Jesus lebt! Und mit Ihm auch ich!
Michael sagt:
Ich bin kein Zeuge Jehovas, im Gegenteil, ich denke dass es sich um eine Sekte handelt, aber wir können nicht an einem Tisch mit Dämonen sitzen, wie können wir dann Christus mit Dämonenkult (Ostara, Hasen+Eier etc.) vermischen? Das ist ein absolutes No-Go. Ostern ist ein heidnischer Brauch vermischt mit etwas christlichem, damit die Heiden damals leichter das Christentum annehmen konnten. Genau genommen eine Falle des Teufels. Vom Regen in die Traufe. Genau wie mit Weihnachten…etc.
1. Korinther 10:21 Ihr könnet nicht des Herrn Kelch trinken und der Dämonen Kelch; ihr könnet nicht am Tische des Herrn teilhaben und am Tische der Dämonen!
Michael sagt:
Ich kann dass hier nicht mehr ernst nehmen wenn Beiträge einfach gelöscht werden.
Und ich bin nicht mal ein Zeuge…
Patrick Kahlen sagt:
Esag mal dahingestellt sein ob Ostern ein heidnischen Fest ist oder nicht und ob Weihnachten auch heidnisch ist ist auch dahingestellt.
Ich jedenfalls feiere diese Feste und lasse mir garantiert nicht von der Wachturmgesellschaft vorschreiben was ich zu feiern habe und was nicht.
Ich bin Calvinist bzw Evangelisch-Reformiert..,und dabei bleibe ich.
Und vorallem möchte ich nicht das die Zeugen Jehovas vor meiner Tür stehen und mir was von ihrer Nachgeahmten Bibel erzählen.
Ich bleibe meiner Taufe treu feiere Weihnachten und Ostern sogar meinen Geburtstag und wenn das die Zeugen Jehovas stört ist das deren Bier und Problem nicht meines.