Mitgliedern von Kulten helfen

© Pongsak

Zu Beginn muss man erst einmal verstehen, wie Indoktrination funktioniert. Auch wenn jemand erfolgreich ist, es im Leben „geschafft“ hat und ein gutes Leben führt, kann die Person anfällig für Kulte sein. Populärstes Beispiel ist sicher Scientology, aber Serena Williams, Prince (Brother Nelson), „Walter November“ (Walter Hartung), „Ricky King“ (Hans Lingenfelder) und Dr. Wolf-Ekkehard Lönnig zeigen, dass sich auch bei den Zeugen vermögende, sicher intelligente und gebildete Menschen finden.

In einem Kult landet man also nicht, weil man „dumm“ ist, sondern weil es Lebenssituationen ermöglicht haben, Sozialkontakte oder die Art und Weise, wie man aufwächst. Dies zeigt, dass ein Kult nie umfänglich wirkt, sondern dass das „Kult-Ich“ das „authentische Ich“ überlagert. Es gibt nicht die „eine“ Kultidentität auch wirkt die Manipulation auf jeden anders. Daher sollte man dem Kult-Mitglied nie Dummheit, Ungebildetheit oder Unwissen vorwerfen, nur weil ein Teil seiner Persönlichkeit überlagert wird.

Robert Jay Lifton definiert diese Manipulation in 8 Punkten:

  1. Milieukontrolle (kontrollierte Beziehungen zur Außenwelt)
  2. Mystische Manipulation (die Gruppe hat höhere Ziele als die restliche Welt)
  3. Forderung nach Reinheit (das Individuum dazu drängen, eine nicht erreichbare Perfektion anzustreben)
  4. Bekenntniskultur (Geständnis gegenwärtiger oder vergangener Verstöße gegen gruppendefinierte Regeln gegenüber dem Supervisor oder der Gruppe)
  5. Geheiligte Wissenschaft (die Überzeugungen der Gruppe sind sakrosankt und vollkommen)
  6. Gefärbte Sprache (neue Bedeutungen für Worte, um Schwarz-Weiß-Denken zu fördern)
  7. Lehre über Person (die Gruppe ist wichtiger als das Individuum)
  8. Die Existenz absprechen (Insider werden gerettet, Outsider sind zur Vernichtung verdammt)

Dieser Struktur unterstehen alle Betroffenen, unabhängig vom Bildungsgrad oder ihrer sozialen Stellung und stellt auch den gemeinsamen Nenner der Manipulation des Betroffenen dar.

Foren, Portale und andere Netzwerke können teilweise bei einer Deprogrammierung unterstützen, bei der Ausstiegsberatung helfen und Fachwissen beisteuern, da sie die Sicht der Betroffenen durchlebt haben und verstehen. Ganzheitlich wirkt diese Option natürlich nicht, daher verfolgt Steven Hassan das Konzept des Strategic interactive Approach (SIA).

Unter anderen werden zwei wichtige Punkte in diesem Kontext erwähnt:

  • Handeln sie innerhalb Ihrer Kontrollsphäre. Vergeuden Sie Ihre Gefühle nicht für Dinge, die Sie nicht ändern können.
  • Streben Sie einen graduellen und kumulativen Prozess an. Schlagen Sie nicht bloß um sich und lassen es auf einen Knockout ankommen.

Die Kommunikation sollte von einer gefühlsbetonten Ebene zu einer zielorientierten wechseln. Dazu verfolgt SIA vier Punkte:

  • Aufbauen von Harmonie und Vertrauen
  • Sammeln von Informationen über das Vorkultselbst, das Kultselbst und das authentische Selbst
  • Zweifel sähen, damit das Mitglied seine Kultzugehörigkeit in Frage stellt
  • Mini-Interaktionen, die dem Mitglied helfen, den Kult zu verlassen

Dies zeigt, wie wichtig es ist, eher langfristig zu denken. Es gibt in den meisten Fällen nicht das „eine“ Argument was anderen hilft, sich zu befreien. Dabei ist es wichtig, mit Rückmeldungen zu arbeiten und zu einem aktiven Zuhörer zu werden. Die Botschaft die SIA vermitteln will ist: „Dies ist dein Leben. Es ist deine Entscheidung, drinnen zu bleiben oder rauszugehen. Wir möchten nur wissen, dass du es selbst bist, der die Wahl hat – dass du aus freien Willen deine Entscheidung triffst.“ 

Diese Sicht verstärkt bei dem Betroffenen auch das Gefühl von Integrität und Kontrolle.

Beginnen

Um agieren zu können, muss man zuerst die Lage bewerten. Eine wichtige Frage dazu ist, wie tief der Betreffende eingebunden ist. Gerade beigetretene Mitglieder befinden sich noch in einer Hochphase, welche eine sehr positive Sicht auf die Gruppe beinhaltet. Sollte man die Möglichkeit haben, andere Mitglieder kennenzulernen, so sollte man sich Namen merken, Freundschaften schließen und gerade auf ältere Mitglieder achten, welche die Geschichte der Gruppe kennen. Diese können wichtige Hilfen sein, wenn man den Betroffenen helfen will, die Realität zu prüfen.

Als Beispiel sei hier das Thema 1975 genannt. Zeitzeugen dieser Ereignisse sind heute circa 60 Jahre alt. Deren Erfahrungen und entsprechende Veröffentlichungen differieren sehr mit der heutigen Darstellung („einige wenige Brüder“) dieses Themas.

Langfristigen Mitgliedern kann man mitunter eher helfen, da sie bereits Lügen, Widersprüche und Enttäuschungen erfahren haben und auch Personen kennen, welche kein Mitglied mehr sind. Hier könnte man fragen, ob der Betreffende sich vorstellen kann, dass es berechtigte Gründe gibt, die Gruppe zu verlassen. Ob er selbst jemanden kennt, der dies tat und ob dieser einen legitimen Grund dafür hatte. An diesem Punkt kann man fragen, ob der Betreffende bereit wäre, mit dem Aussteiger über die Gründe zu reden warum er die Gruppe verließ.

Parallel dazu sollte man positive Sichten fördern, wenn es um das Leben außerhalb der Gruppe geht. Gerade bei Zeugen kann man neben einem erfüllten und positiven Leben dem Betreffenden auch zeigen, dass ein Leben außerhalb nicht bedeutet, den Glauben an einen Gott und die Bibel aufzugeben und dass es auch möglich ist, den Moralkodex ebenso fortzuführen. Dies betrachte ich als einen zentralen Punkt wenn es um Zeugen Jehovas geht. Vielmals wird versucht, Atheismus als logisch zu vermitteln oder konfessionelle Denkvorgaben zu machen. Egal jedoch, wie man religiös aufgestellt ist, ist die Zielstellung, den destruktiven Einfluss zu durchbrechen, nicht den Glauben an eine höhere Macht. Glauben kann Halt geben, Hoffnung spenden und Trost vermitteln – dies hat viele in dieses destruktive System gebracht, da die Suche nach diesen Punkten zur Anwerbung missbraucht wurde. Daher sollte man besonders darauf achten, keine dogmatischen Gruppierungen als einen Baustein an den Betroffenen zu vermitteln oder deren Lehren und Ansichten als Basis zu nutzen, wenn es um den Ausstieg geht. Eine Situation in der der Betreffende vom Regen in die Traufe gerät, wäre mehr als tragisch.

Dabei sollte man natürlich die aktuelle Situation des Betreffenden und die Lehren berücksichtigen, denen der Betroffene unterworfen ist. Eine Einladung zur Weihnachtsfeier wird er eher als Provokation auffassen, eine Einladung zu einer Familienfeier und anderen Anlässen wird ihn hingegen freuen. Dies kann ihm auch helfen, neue Freunde zu finden, ein Netzwerk außerhalb des Kultes aufzubauen, Vertrauen in Außenstehende zu entwickeln und dadurch beim Ausstieg nicht allein dazustehen. Auch kleine Gesten wie Karten, Briefe und Geschenke können helfen ihm zu zeigen, dass er geschätzt wird und an ihn denkt, egal ob er darauf reagiert oder nicht.

Da viele der Mitglieder der Zeugen in die Gemeinschaft geboren wurden, ist eine Analyse des Vorkultselbst für Laien eher schwierig. Hier sollte man eher schauen, welche Verbindungen er nach außen hatte, welche Hobbys, ob es eine „wilde weltliche“ Phase gab usw. und welche positiven sowie negativen Erinnerungen daran hängen. Danach sollte man sich ein Bild über seine Kultidentität, seine Stellung und seine Aufgaben machen. Hier können aktive Mitglieder Informationen beisteuern, ehemalige Mitglieder können helfen dies zu deuten und so ein Bild der beiden Identitäten sichtbar zu machen.

Danach sollte man den Aufbau, die Hierarchie, Ziele, Lehre und Struktur der Gruppe verstehen lernen und auch prüfen, welche Veränderungen und Entwicklungen bei dem Betroffenen einem selbst Sorgen machen.

Das SIA-Konzept von Steven Hassan schlägt dann vor, ein Team zu bilden. Dies kann aus Familienangehörigen, (früheren) Freunden, ehemaligen Mitgliedern und anderen Personen bestehen, welche sich Sorgen machen. Dieses Team und dessen Zielstellung sollte dem Betreffenden gegenüber nicht kommuniziert werden. Jedes Mitglied des Teams, sollte dieser Anforderung zustimmen. Diese Personen müssen positiv eingestellt sein und an den Erfolg glauben. Die Mitwirkung aus einem Pflichtgefühl heraus wäre nicht sinnvoll. Potentielle Mitglieder sollte man nicht offensiv ansprechen, sondern in einem Gespräch die Sicht herausfinden: „Ich mache mir Sorgen um … Wie siehst du das?“

Hat man ein Team zusammengestellt, sollte man die Informationsbeschaffung vorantreiben und gemeinsam das „Verstehen“ des Betroffenen erarbeiten. Hierzu gibt es primär das Internet, Aussteigerliteratur und ehemalige Mitglieder welche sich bemühen zu helfen. Natürlich sollte man diese Quellen ebenso kritisch prüfen – nur weil jemand ausgestiegen ist, bedeutet es nicht, dass es stimmen muss, die Aussagen sollten alle prüfbar sein. Wenn man dies tut, so sollte man die Kommunikation mit Aussteigern, Bücher und Webseiten vor den Augen des Betroffenen schützen (Browserverlauf löschen, andere E-Mail für diese Kommunikation nutzen, etc.). An Hand dieser Quellen muss man dann Wissen sammeln, sei es über Struktur, Lehren, Kontrolle der Mitglieder, Konsequenzen bei Verstößen oder Falschauslegungen der Bibel. Daher gibt es Webseiten wie diese, welche andere mit Wissen versorgen soll.

An einem späteren Punkt könnte man durchaus den „Deal“ abschließen, ein Buch des jeweils anderen zu lesen und darüber zu reden. Es bringt jedoch nichts, jemanden der noch voll eingebunden ist, z.B. das Buch „Der Gewissenskonflikt“ von Raymond Franz zu offerieren oder Artikel auf dieser Website auszudrucken, da er dessen Inhalt leugnen und bestreiten wird. Dies könnte eher das Gegenteil bewirken und ihn in seinem Glauben an die Gruppenführung bestärken und der Betreffende könnte sich Lügen und Angriffen ausgesetzt fühlen, welche er laut der Lehre der Zeugen durch Außenstehende zu erwarten hat.

Ehemalige Mitglieder können dabei eine große Hilfe sein, da sie einen Einblick in die Struktur haben und mitunter in „beiden Welten“ denken können. Sie können oft wertvolle Antworten geben, Wissen vermitteln und mitunter bewerten, was passiert wenn in einer bestimmten Art und Weise vorgegangen wird. Ehemalige Mitglieder findet man in entsprechenden Foren und Netzwerken. Natürlich sollte man auch an dieser Stelle wählerisch sein und sich gegebenenfalls mit mehreren Aussteigern vernetzen. Unter Umständen ist einer davon in der Lage und auch bereit, das SIA-Team zu unterstützen, mit diesem zu planen und die Durchführung zu begleiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt in dem ehemalige Mitglieder und entsprechende Artikel helfen können, ist die Tendenzsprache zu verstehen. Sei es nun das Zeugen Jehovas primär „Jehova“ statt Gott sagen, Formulierungen haben welche doppeldeutig sind oder eine eigene, interne Sprache benutzen die Außenstehende nicht verstehen. Man sollte in der Lage sein, Informationen von gezielten Desinformationen zu trennen und Doppeldeutigkeiten, Feinheiten sowie gezielte Verdrehungen zu unterscheiden.

Hat man sich nun dieses Wissen angeeignet und ist vorbereitet, so könnte man zum Beispiel Veranstaltungen des Kults besuchen (Versammlungen) oder Kontakt mit Mitgliedern suchen (Einladungen, Trolleys, Hausbesuche, etc.), um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies sollte man nur machen, wenn man gefestigt genug ist, denn es wurden dabei schon Menschen angeworben. An dieser Stelle wird man merken, wie erfolgreich oder nicht erfolgreich Gespräche wirken. Zu Bedenken ist, wo man diese „Experimente“ anstellt. Ist man in der Ortsgemeinde des Betroffenen bekannt – egal ob nun als Kritiker, streitsüchtiger Diskussionspartner oder kommunikativ versierter Kritiker – dann wird der Betroffene i.d.R. auch davon erfahren und vermutlich viel eher einer kritischen Unterhaltung aus dem Weg gehen.

Dem Gedankenstopp ausweichen

Gedankenkontrolle bezieht sich auf eine bestimmte Reihe von Methoden und Techniken, wie Hypnose oder Gedankenstopp, die beeinflussen, wie eine Person denkt, fühlt und handelt.

Kultmitglieder blocken offene Kritik an der Lehre der Führung und anderen Religionsmerkmalen durch Gedankenstopptechniken. Bei Zeugen ist es oft das offensive Abblocken durch einen Themenwechsel, den Verweis darauf, dass es Lügen sein könnten oder dass es diese Probleme geben kann, aber Gott dies durch seine Organisation zur gegebenen Zeit korrigieren wird. Diesen Gedankenstopp umgeht man am besten, indem man nichts äußert, was als Kritik in dieser Form wahrgenommen wird. Hat man einen Gedankenstopp ausgelöst, so bewirkt meist geduldig sein und abwarten mehr als diesen Prozess zu unterbrechen oder die Diskussion an diesem Punkt fortzuführen.

Kommunikationsstrategien

Wichtig ist die Vorbereitung: Wie kann man antworten, welche Themen sind sicher, wie könnte das Gespräch verlaufen (gute, schlechte und realistische Option), wie kann man ein Gespräch trotz allem positiv beenden.

Zu offensiv zu agieren, kann die natürliche Intention sein, jedoch wird dies in den meisten Fällen geblockt. Hassan schlägt zum Beispiel vor, zu fragen, warum ein Glied der leitenden Körperschaft die Gruppe verließ, weiter an Gott glaubte und Bücher über die Organisation und den Glauben schrieb. Mit Fragen wie diesen kann es gelingen, die Kultidentität zu erweitern. Zu sagen: „Schau mal, Ray Franz ist auch ausgestiegen weil es Unsinn ist und war nachher immer noch gläubig.“ – wäre zwar inhaltlich vergleichbar, die Unterhaltung würde jedoch trotzdem einen anderen Verlauf nehmen. Auch sollte man davon ausgehen, dass dem Zeugen dieser Sachverhalt unbekannt ist. Es handelt sich dabei um Informationen die vor ihm verborgen wurden, so sollte man ebenso positiv reagieren und ihm nicht Unwissen unterstellen.

Ein aktuelles Beispiel ist der Artikel Kennst du die Fakten. Für einen Zeugen stellt dieser Artikel eine ganz normale Belehrung dar, für Nichtmitglieder schreit er vermutlich auf jeder Seite „Kult“. Würde man einem Zeugen sagen, dass er manipuliert wird, so interpretiert er dies als Angriff und weißt diese Behauptung zurück, ein Gedankenstopp setzt ein. Besser wäre die Frage, wie man Quellen prüft, was man machen kann wenn die Organisation nichts dazu sagt und was die Anforderungen sind, um Quellen als zuverlässig einzuschätzen. An diesem Punkt könnte man auf eine (unvorstellbare) Entdeckung verweisen, welche man gern mit ihm prüfen würde (z.B. Missbrauch).

Ebenso sollten schriftliche Kontakte gehalten und positiv formuliert werden. Ziel ist das Sammeln von Informationen. Dabei sollte der Betroffene ebenso Interesse an der Kommunikation haben. Telefoniert man, so könnte man sich Notizen machen, um Informationen festzuhalten und zu einem späteren Zeitpunkt auch auf Aussagen zurückzukommen.

Ziel sollte immer eine effektive, zielorientierte Kommunikation sein, welche Vertrauen und Rapport entstehen lässt. Einfach zu sagen was einem gerade in den Sinn kommt, ist damit nicht gemeint.

Basierend darauf sollte man Fragen stellen, statt konfrontativ zu kommunizieren. An dieser Stelle können Gegenbeispiele helfen. Wenn ein Zeuge darauf verweist, dass er die Wahrheit hat, könnte man ihn fragen, was dies für ihn bedeutet und ob man die Lehren daher prüfen könnte und keine Fehler entdecken würde.

Auch die Argumente die Zeugen anführen, welche bestätigen sollen dass sie die Wahrheit haben, könnte man in dieser Art hinterfragen. Speziell das Predigtwerk, welches sie verrichten, soll angeblich eines der absoluten Merkmale sein. Hier könnte man die Frage stellen, was es bedeuteten würde, wenn es andere Gruppen gäbe, die dies ebenso verrichten und viel mehr Mitglieder hätten (Die Mormonen wären hier ein Beispiel). Man könnte auch fragen, wie viel Erfolg der Betreffende beim Predigen hat. Wobei die Internationalität ein gern geäußertes Argument ist, welches in Verbindung mit den vielen Sprachen der Druckschriften flankiert wird. Wenn man diesem Argument folgt, so wäre die Organisation welche die meisten Bibelübersetzungen veröffentlicht, viel besser, da sie das Wort Gottes und nicht nur eine Auslegung davon zur Verfügung stellt. Zumindest müsste die „Organisation Gottes“ signifikant bei der Herstellung von Bibeln in Erscheinung treten, falls sie Gottes Segen hat.

Ängste nehmen

Harmagedon
Wie Zeugen Jehovas Harmagedon in ihren Publikationen darstellen

Kulte erzeugen gelegentlich ein Bild der Außenwelt, was Ängste schürt. Zeugen Jehovas zeigen gern in ihren Videos, wie Jugendliche, die sich lossagen, schwanger werden, Drogen konsumieren, rauchen, sozial abstürzen, verzweifeln und deswegen zurückkehren. Da Glück für Zeugen bedeutet, in der Gemeinschaft aktiv zu sein, befürchten sie oft, kein Glück außerhalb dieser Gemeinschaft empfinden zu können. Sie haben Angst davor, dass Gott sie richten wird wenn sie die Gemeinschaft verlassen und ihre Hoffnung auf ewiges Leben einbüßen. Auch die Angst, seinen vollständigen Sozialkreis zu verlieren schwingt fortlaufend mit.

Diese Ängste basieren auf einer verzerrten Wahrnehmung der Außenwelt (alles wird schlechter) und der fortlaufenden Belehrung. Neben den Zusammenkünften betrachte ich den Tagestext an dieser Stelle als ein problematisches Machwerk, da es täglich ein schlechtes Gewissen macht und Ängste schürt. Persönlich war ich schon vor meinem Ausstieg auf einen anderen, freikirchlichen Tagestext gewechselt und empfand dies als sehr positiv – den Grund dafür verstand ich erst später. Von daher kommt dem positiven Input sehr viel Bedeutung zu: man hat XYZ der ausgestiegen ist, getroffen und ihm geht es gut (man kann u.U. hier auch Schnittstelle zur ausgeschlossenen Familie/Freunden sein). Die Welt wird besser und nicht wie gelehrt schlechter; positive Entwicklungen weltweit kann man hervorheben und thematisieren. Ebenso ist es möglich, positiven Input wie einen Tagestext zu verschenken und zu zeigen, dass Glück kein Alleinstellungsmerkmal einer Gruppenzugehörigkeit ist.

Zweifel säen

Dies ist eines der schwierigsten Punkte. Diese Fragen wird er nicht direkt zulassen ohne in einem Gedankenstopp gefangen zu sein. Daher können hypothetische Fragen an dieser Stelle eine Hilfe sein. „Was wäre wenn…“

Man könnte zum Beispiel fragen, was für ihn ein Grund wäre, eine Gemeinschaft zu verlassen – die Reaktion kann ein abblocken sein, jedoch kann es auch einen Einblick in seine Beweggründe liefern. Man könnte hier auch Fragen bezüglich einer anderen Gruppierung und deren Skandale stellen. Gerade der aktuelle Umgang der Kirchen mit Kindesmissbrauch wäre ein Punkt. Hier könnte man dann fragen, ob er bei solchen Ereignissen versteht, warum manche austreten und ob dies auch für ihn ein Grund wäre.

Ziel ist es dem Betreffenden unterschwellig zu helfen Gründe zu definieren, unter welchen Umständen er seine Gemeinschaft verlässt. Dabei sollte es um hypothetische und rein konstruierte Sachverhalte gehen, niemals direkt um seine Gruppe.

Bei diesen Fragen sollte man sich nicht verstellen und sollte offen zu seinen religiösen Ansichten stehen. Ist man Atheist so kann man dies offen einräumen und darauf verweisen, dass man den Glauben von dem Betreffenden verstehen will.

Später kann man sich dann näher an den Kern wagen und fragen, ob zum Beispiel eine falsche Bibelauslegung ein Grund wäre, die Gemeinschaft zu verlassen oder wie er reagieren würde, wenn die Führer der Gruppe einräumen würden, dass die Lehren und Anleitungen der letzten Jahre falsch wären.

Bei all diesen Fragen sollte man auch darauf achten, was sein Beweggrund ist, Teil der Gruppe zu sein. Ist es eine rationale Entscheidung, die „Liebe“ der Gruppe, der Wille zur Veränderung und das Handeln in der Gruppe oder ist es die Spiritualität. Dies hilft auch, die Fragen an den Gegenüber anzupassen.

Sollte der Gegenüber mit den Fragen umgehen können, kann man durchaus auch Motivationen hinter Entscheidungen thematisieren. Gerade die Frage, ob jemand mit ehemaligen Mitgliedern reden würde, warum er so entscheidet und welche Ängste er hat könnte helfen. Auch ob und warum er bei ehemaligen Mitglieder die er nicht kennt, so handeln würde. Bei diesen Fragen ist es interessant, ob das Kult-Ich oder das authentische Ich antwortet.

Persönlich würde ich auch die Frage stellen, was jemand zu verlieren hätte. Eine Wahrheit kann man nicht widerlegen und falls der Aussteiger eine falsche Sicht hat, so könnte er ihm helfen. Hat er jedoch berechtigte Argumente, so wäre es nur legitim, diese zu hören – schließlich prüften z.B. die Beröer ja auch alle Aussagen der Apostel an Hand der Bibel.

Der Betroffene soll dadurch Stück für Stück in die Lage versetzt werden, wieder kritisch Denken und entscheiden zu können.

Sollte diese Hilfestellung erfolgreich sein, so muss der Betreffende auch noch weiter begleitet werden, um den Ausstieg zu überwinden.

Unterstützendes Handeln

Handelt es sich um den eigenen Partner, so kann man entweder durch gemeinsame Aktivitäten wie ein verplantes Wochenende den Kontakt zur Gruppe reduzieren oder die Zeit nutzen, in der Abwesenheit des Partners schöne Erlebnisse zu haben – vielleicht durch gewisse Dinge sogar „Neid“ auf diese Freiheit erzeugen. Ein schöner Spaziergang und Bilder senden, während jemand in der Versammlung sitzt, einen schönen Sonntag verleben statt in der Versammlung zu sitzen usw. Dies hilft mitunter auch Kindern zu entscheiden, dass spielen schöner ist, als stillsitzen zu müssen und jemanden zuzuhören.

Nachwort

Dieser Artikel basiert primär auf Zitaten und Gedanken der Arbeit von Steven Hassans Buch „Freiheit des Geistes“ aber auch auf Beiträgen der Open Minds Foundation, AAWA.co sowie anderer Veröffentlichungen und reißt nur oberflächlich dieses Thema an. Wer denkt, dass das hier Gelesene helfen kann, dem sei das Buch wärmstens empfohlen.

Es gibt dabei weder ein Patentrezept oder eine Garantie dass es wirkt. Wir bemühen uns zwar, erfolgreiche Konzepte und Vorgehensweise zu präsentieren, aber mehr ist uns auch nicht möglich. Dieser Artikel behandelt nur die Ausstiegshilfe, die Gespräche sollten natürlich nicht nur davon beherrscht werden.

Eine persönliche Anmerkung, basierend auf Aussagen aus vielen Foren: wenn euch Argumente gefallen, dann bitte, druckt diese nicht aus und gebt sie dem Gegenüber. Schreibt sie ab, formuliert sie in euren Worten und prüft die Quellen. Ihr solltet die Argumente die ihr vorbringt auch beherrschen können.

Wenn ihr Erfolg hattet, Anregungen habt, positive Erfahrungen mit eigenen Strategien oder Artikel besonders hilfreich waren – dann gebt Bescheid.

Reaktionen zu diesem Beitrag

  1. Albert sagt:

    Hi zusammen

    Ich wollte euch für die wertvolle Arbeit bedanken. Es ist einfach unglaublich wertvoll auf solche Informationen zugreifen zu können.
    Anhand dieser und anderer Websites, konnte ich Mich und meinen Bruder aus den Fängen der WTG befreien.
    Es ist einfach unglaublich wie man sich zu 100% sicher sein kann dass man recht hat, obwohl alle Tatsachen dagegen zeigen.
    Das Aufwachen war schmerzvoll und dauerte einige Wochen. Danach trat eine neue Enorme Lebensfreude ein.
    Ich kann nur jedem ans Herz legen, dass man mithilfe von FAKTEN und gezielten Fragen zur Berechtigung des TVS erfolgreich sein kann.

    Beispiele welche ich benutzte:

    Du, kannst du mit mir einmal anschauen wieso der Sklave 1919 eingesetzt wurde? Ich möchte es einem Arbeitskollegen klar machen.. 😉
    oder
    Du, ich habe ein Studentenprojekt, ich möchte das Jahr 1914 genau verstehen..
    oder
    Ich habe etwas krasses gefunden, weiß aber nicht ob ich es dir zeigen kann (Interesse wecken)..
    Dann Habe ich das Paradies video gezeigt, welches mit dem Musiktitel Enternal Flame – Epica produziert wurde.

    Wichtig war mir, dass ich immer positiv blieb und eine Ratlose, ja fragende Position einnahm.

    Mir wurde dann gern geholfen, dass verschaffte mir den Zeitpunkt FAKTEN unteschwellig und nebenbei zu platzieren.

    Interessannt ist, dass schlussendlich folgende Frage auftrat:
    Wenn dass nicht richtig ist, wass ist es dann?

    Daraufhin sagte ich gelegentlich:
    Stell dir vor dass deine Wohnung brennt. Wirst du im Wohnzimmer bleiben und warten bis du erstickst weil du nicht weisst wohin du gehen willst oder wirst du die Wohnung schnellstmöglich verlassen.
    Und wenn du in Sicherheit bist, kannst du dann entscheiden wo du wohnen willst.

    Antworten
  2. M. sagt:

    Hallo,
    vor 2 Jahren habe ich meine jetzige Frau kennengelernt. Als wir uns kennen lernten, war alles „normal“. Sie erzählte mir, dass sie Zeugin Jehovas ist, aber es nicht mehr praktiziert. Das mit dem nicht praktizieren ging zirka 1,5 Jahre gut. Doch jetzt, kurz nach der Hochzeit, steigt sie wieder zu 110% dort rein. Wir haben ein sehr lange und echt komplizierte Geschichte, welche hier den Rahmen sprengen würde.

    Falls jemand sich berufen fühlt, mir langerfristig beiseite zu stehen, würde ich mich sehr freuen. – Oliver, falls sich hier jemand meldet, kannst du ihm/ihr bitte meine E-Mailadresse geben?

    Ich bin nicht gläubig.

    Antworten
    1. Oliver Wolschke sagt:

      Hi,

      erst einmal vorweg: in der Situation, in der du gerade stehst, stehen etliche Betroffene, deren Partner entweder zurück wollen oder sich neu dieser Organisation anschließen. Du bist in einer etwas „besseren“ Situation, da du deine Frau als Partner sehr wahrscheinlich nicht verlieren wirst, da ihr verheiratet seid. Dass deine Frau sich dieser Organisation wieder anschließen möchte, ist dennoch eine Herausforderung für dich als Partner. Das Gute ist, sie hatte damals Gründe, wegzugehen. Genau diese musst du als erstes herausfinden. Mach bitte nicht den Fehler, ihr irgendwas von dieser oder einer anderen kritischen Seite zu zeigen, da du sonst als „Gegner“ eingestuft wirst und sich die zukünftige Kommunikation als sehr schwer erweisen wird. Versuche erst einmal an Informationen zu kommen. Eine große Hilfe wird dir hierbei das Buch von Steven Hassan – „Freiheit des Geistes“ – sein. Hierdurch erfährst du, wie du mit deiner Frau kommunizieren kannst, ohne eine Blockade bei ihr aufzubauen. In den nächsten Tagen wird ein Artikel erscheinen, der eine Email behandelt, die von einer Person stammt, die sich in einer ähnlichen Situation befindet, wie du jetzt. Eventuell wird dir das schon eine Hilfe sein. Sobald du etwas Informationen gesammelt hast und du mit den Basics in der Kommunikation mit Kult-Mitgliedern vertraut bist, kannst du dich gerne über meine E-Mail-Adresse an mich wenden. Ich kann dich dann gerne vermitteln. Du benötigst nämlich auf jeden Fall eine Person an deiner Seite, die mit der Organisation vertraut ist und das sind in der Regel nur Ehemalige.

      Herzliche Grüße
      Oli

    2. Esther sagt:

      Hallo, ich war mal dabei. Meine Familie ist es noch. Kannst dich gerne melden. Manchmal funktioniert meine Mail nicht. Keine Ahnung wieso. Probiere es einfach. LG Es.

  3. Hardy sagt:

    Hallo lieber Oliver, falls Du die Kommentare hier liest – ich würde mich freuen, wenn Du Dich per Mail bei mir melden würdest. Mein Vorgesetzter ist aktiver ZJ in höherer Position und ich denke, dass du ihn persönlich kennst – daher möchte ich ungern öffentlich mehr schreiben.

    Ich habe vor vielen Jahren während eines Studiums eine junge Frau kennengelernt, die aufgrund mangelnder Unterwerfung aus ihrer Gemeinschaft ausgestoßen worden war – mit gleicher Konsequenz, wie Entzug der Eltern und Freunde, übrigens auch mit 16 ein Vergewaltigungsopfer war („selbst schuld, so hübsch wie sie ist, hat sie den Typen provoziert…“ – ihm passierte natürlich nichts) – und habe eine ungefähre Vorstellung was ein Kult dieser Art in seinem Mitglied für Verletzungen auslöst.
    Mein Kollege ist in der Alltagsgesellschaft ein intelligenter, humoriger und empathischer Mensch – ich VERSTEHE SCHLICHT NICHT, WIE ER vermutlich IN DER PARALLELWELT MEHR TÄTER ALS OPFER sein wird.
    I

    Antworten
  4. Jördis sagt:

    Großartiger Artikel, sehr auf den Punkt und mit richtig guten Hinweisen z.B. zu den Gedankenstopp-Techniken. Tausend Dank Euch dafür!!! Jördis :o)

    Antworten
  5. Herlina sagt:

    Hallo, ich brauche Unterstützung, um meinen Mann aus der Kult zu befreien. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
    Ich bin offiziell auch noch eine Zeugen. Leider hat sich eine aus der Familie wegen meiner kritischen Äußerungen bei einem Ältesten gemeldet. Zwei Ältesten möchten nächste Woche uns besuchen kommen. Sie haben gedroht, wenn sie nicht kommen dürfen, werde ich zum Rechtskomitee eingeladen. Wenn ich bei Rechtskomitee nicht erscheinen würde, werde ich für schuldig erklärt und ausgeschlossen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird niemals veröffentlicht.